Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 22

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
22 Ii. Abschnitt. 814 — 841 815 u. 816 817 814 815 817 Ludwig der Fromme. Die Reichsgrenzen gegen Slaven, Dänen und Basken wirksam geschützt. Gesetz über die Reichsteilung: Lothar soll als Mitkaiser die Oberhoheit über die jüngeren Brüder ausüben, letztere sollen nach erfolgter Mündigkeit als Unterkönige besondere Reichsteile erhalten (Pippin Aquitanien, Ludwig Baiern). — Bernhard, Statthalter von Italien, empört sich, wird Legendi atque psallendi disciplinam diligentissime emendavit. — Karls Familie, c. 18 (Ueber Desiderata s. zu 770): et Hildigardam de gente Suavorum praecipuae nobilitatis feminam m matrimonium accepit (f 788), de qua tres filios, Karolum (f 811) videlicet et Pippinum (1810, über seinen Sohn Bernhard s. zu 813) et Hludoi- cum totidemque filias, Hrotrudem et Berbtam et Gislam, genuit. Habuit et alias 3 filias, Theoderadam et Hil- trudem ethruodhaidem, duas de Fastrada uxore, quas de orientalium Francorum genere erat — Defuncta Fastrada (794) Liutgardam (| 800) Alamannam duxit, de qua nihil liberorum tulit. — Erziehungsgrundsätze, Familien- leben c. 19: Liberos suos ita censuit instituendos, ut tam filii quam filiae primo liberalibus studiis — erudi- rentur. Tum filios — more Francorum equitare, armis ac venatibus exerceri fecit; filias vero lanificio adsuescere colo- que ac fuso, ne per otium torperent, operam impendere atque ad omnem honestatem erudiri iussit. — Filiorum ac filiarum tantam in educando curam habuit, ut numquam domi positus sine ipsis caenaret, numquam iter sine illis faceret. Adequitabant ei filii. Filiae vero pone sequebantur, quarum agmen extremum ex satellitum numero ad hoc ordinati tuebantur. Quae cum pulcherrimae essent et ab eo plurimum diligerentur, mirum dictu quod nullam earum cuiquam aut suorum aut exterorum nuptum dare voluit. Sed omnes secum usque ad obitum suum in domo sua retinuit, dicens se earum contubernio carere non posse. — Ludwigs d. Fr. Persönlichkeit und Charakter. Thegan Y. Eüudow. c. 19: Erat — statura mediocri, oculis magnis et claris, vultu lucido, naso longo et recto —, forti pectore —, brachiis fortissimis, ita ut nullus ei in arcu vel lancea sagittando aequiperare poterat. — Lingua graeca et latina valde eruditus. — Poetica carmina gentilia quae in iuventute didicerat, respuit, nec legere nec audire nec docere (andere La: discere ulterius) voluit. Erat — agilis et impiger, tardus ad irascendum et facilis ad miserandum (Astronomus: consueta et sibi semper amica utens mansuetudine). Quotiens mane — ad ecclesiam perrexerat causa orationis (Gebet s. o. 800), flexis genibus fronte tetigit pavimentum, humiliter diu orans, aliquando cum lacrimis. In der Einleitung zu einem Capitular 817 sagt Ludwig: desiderium divini cultus, quod ab ineunte aetate Christo inspirante conceperamus. Seine kirchliche Devotion verschaffte ihm den Beinamen Pius, der bald nach seinem Tode gebräuchlich war. Ludwig war erfahren in Staatsgeschäften und, wie die Capitularien zeigen, bis 830 ein eifriger Eegent und Gesetzgeber. Doch ohne kräftigen Willen und durchdringenden Verstand verlor er zuletzt alle Selbständigkeit des Handelns. Selbst Thegan sagt: quod consiliariis suis magis credidit quam opus esset, quod ei fecit occupatio psalmodiae et lectionum assiduitas. Derselbe bezeugt die Verschleuderung des Kronguts: in tantum largus ut antea nec — auditum est, ut villas regias — fidelibus suis tradidit in possessionem sempiternam. Und von einem Beamten Ludwigs sagt Nithard: pubüca in propriis usibus distribuere suasit, was die Urkunden bestätigen. Diese Abhängigkeit von seiner Umgebung hat ihn und das Reich ins Verderben gestürzt. Sachsen und Abodriten machen unter Führung der Königsboten einen Streifzug über die Eider. Ann. Einli. 813. Gegen die Sorben (Saxones et orientales Franci — in Sorabos Slavos Ebd.) und Basken 816 (ebd.: Vascones — duabus expeditionibus sunt edomiti). Ueberhaupt wurden die Reichsgrenzen anfangs wirksam geschützt. Vgl. Ann. Einh. 822. Mit dem J. 827 beginnen die Verluste nach aussen, imd das Ansehen der Krone sinkt. Chron. Moiss.: Tunc omni populo placuit, ut ipse se vivente constitueret unum ex filiis suis imperatorem, sicut Carolus pater eius fecerat ipsum. Einh. Ann.: Generalem populi sui conventum Aquisgrani more solito habuit, in quo filium suum primogenitum Lotharium coronavit, ceteros reges appellatos unum Aquitaniae, alterum Baioariae praefecit. Vgl. Divisio imp.: Hludowicus volumus ut habeat Baioariam et Carentanos et Beheimos et Avaros atque Sclavos qui ab orientali parte Baioariae sunt. Auch Pippin erhielt ausser Aquitanien noch mehrere Nachbargebiete (Wasconien, Toulouse, Carcasonne etc.) Beide werden Lothar untergeordnet, der als Mitinhaber und designierter Erbe der kaiserlichen Würde erscheint; das hegt auch darin, dass er kein besonderes Gebiet erhält. Ago- bard: ut unum regnum esset, non tria, praetulistis cum illis. — Bernhards Empörung (s. zu 814. Ludwig hatte ihn bestätigt. A. E. 813) wird gewöhnlich mit der Reichsteilung in Verbindung gebracht, obwol durch diese seine Stellung gar nicht berührt wurde; er wollte sich wol selbständig machen. Ann. Einh.: nuntiatum est ei, Bemhardum — Italiae regem, quorundam pravorum homi- num consilio tyrannidem (d. i. Souveränität) meditatum iam omnes aditus — i. e. elusas impositis firmasse praesidiis atque omnes Italiae civitates in illius verba iurasse: quod ex parte verum, ex parte falsum erat. Ad quos motus com- primendos cum — congregato summa celeritate magno exercitu imperator Italiam intrare festinasset, Bemhardus rebus suis diffidens, maxime quod se a suis cotidie deseri videbat, armis depositis apud Cavilhonem (Chälons s. Saone) im- peratori se tradidit.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer