Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 24

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
24 Ii. Abschnitt. 831 832 833 Anskar, der Apostel des Nordens, wird Erzbischof zu Hamburg. Pippin empört sich und verliert Aquitanien, welches Karl erhält. Erhebung der drei älteren Brüder gegen den Vater, dessen Heer auf dem Lügenfelde bei Colmar zu den Söhnen übergeht. Der Kaiser wird abgesetzt, die Brüder teilen das Reich, wobei Ludwig d. Jüngere die deutschen Länder erhält, Lothar nötigt den Vater zu entehrender Kirchenbusse zu Soissons. 831 832 833 gefangenen Kaiser) percontari coeperunt, si res publica eidem restitueretur, an eam pro viribus eripere ac fovere vellet maximeque cultum divinum, quo omnis ordo tuetur ac regitur. Quod quia facile confessum, in restauratione eius ocius consensum est; assumptoque Guntbaldo quodam monacho, sub specie religionis in hoc negotio ad Pippinum Ludho- wicumque, filios eius, occulte direxit, promittens, si in sua restitutione — adesse voluissent, regnum utris que se ampliare velle. Ac per hoc perfacile cupideque paruere, conventuque condicto regina et fratres eius eidem resti- tuuntur. Ac plebs universa ditioni eius se subdidit. — Lodharium — solo Italia contentum ea pactione abire per- misit, ut extra patris voluntatem nihil deinceps moliri in regno temptaret. | Ueber die Gründung des Erzbist. Hamburg [und die Tätigkeit Anskars belehrt die von dessen Schüler Rim- bert im Verein mit einem Mitschüler verfasste Vita S. Anskarii (Mon. Script. Ii), eine der wertvollsten Quellen- schriften, die auch über die Verhältnisse der nordischen Völker manche gute Nachricht enthält. Anskar war Mönch und Lehrer an der Klosterschule zu Corbie, dann Vorsteher der Schule in dem Tochterkloster Corvey an d. Weser (s. o. 822) und begleitete 826 den an Ludwigs Hof getauften Dänenkönig Harald in dessen Heimat, wo er als Glaubensprediger auftrat und seine Wirksamkeit auch auf Schweden ausdehnte. Die Erfolge seiner Mission bestimmten den Kaiser in Ausführung eines Gedankens Karls d. Gr. in Nordalbingien ein Erzbistum zu errichten und dasselbe zur Missionsanstalt für den Norden zu machen. V. Ansk. c. 12: ista vero facta occasione, qua iam fides Christi in par- tibus Danorum atque Sueönum per gratiam dei fructificare coeperat, cognito patris sui voto — trans Albiam in civitate Hammaburg sedem constituit archiepiscopalem, cui subiaceret universa Nordalbingorum ecclesia, et ad quam pertineret omnium regionum aquilonalium potestas ad constituendos episcopos sive presbyteros. — Ad hanc ergo sedem Anskarium — solemniter consecrari fecit archiepiscopum. Papst Gregor Iv. ernannte ihn nebst Ebo von Reims zum päpstlichen Legaten bei den nordischen Völkern und Slaven und zum Metropoliten der dort zu errichtenden Bis- tümer (ebd. c. 13). Doch wurde Hamburg 845 von dänischen Piraten eingeäschert, 847 das Erzbistum durch Ludwig d. D. mit Bremen vereinigt und dadurch dessen Bestand gesichert. Hier stafb Anskar 865. — Das Bistum Halber- stadt, dessen Gründung unverbürgte Ueberlieferung auf Karl d. Gr. zurückführt, hat jedenfalls unter Ludwig festen Bestand gewonnen, auch der Ursprung des Bist. Hildesheim scheint in die letzte Regierungszeit Ludwigs zu fallen. — Nith. c. 3 (Fortsetzung der Stelle zu 830): Cumque res publica paululum respirare videretur, confestim Gunt- baldus monachus (s. o.) — secundus in imperio esse volebat; quod quoniam Bemardus (s. o.) — olim fuerat, summa industria iterum esse certabat. Pippinus quoque et Lodhuwicus, quamquam eis regna, sicut promissum fuerat, aucta fuissent, tamen in imperio ut post patrem primi essent, uterque laborabat; at illi per quos tunc res publica tractabatur (die Partei der Kaiserin), voluntati eorum obsistebant, c. 4: Per idem tempus Aquitania Pippino demta. Karolo datur et in eius obsequio primatus populi, qui cum patre sentiebat, iurat. Nith. ebd.: Quod quidem hi quos supra retulimus graviter ferentes, ut res publica inutiliter tractaretur, divul- gant populumque quasi ad iustum regimen sollicitant, — Lodharium ut rem publicam invadat, compellunt, insuper autem et Gregorium — pontificem, ut sua auctoritate Uberius quod cupiebant perficere possent, sub eadem specie magnis precibus in supplementum suae voluntatis assumunt. Quamobrem imperator una cum omni quod habebat imperio, tres reges filiique eius adversus eum cum ingenti exercitu, insuper papa Gregorius cum omni comitatu Romano Elisazam (Elsass) confluunt iuxtaque montem Signualdi castra ponunt (Ann. Bertin.: in pago Helisaciae, in loco qui dicitur Rotfelth i. e. rubens campus) ac variis affectionibus populum, ut a patre deficeret, filii compellunt. Das gelang, paene omnis populus, partim donis abstractus, partim promissis inlectus, partim minis territus (V. Hludow. 48). Der Ort erhielt den Namen Lügenfeld: in locum qui perpetua est ignominia nominis notatus, ut vocetur Cam- pus-mentitus (ebd.) Nithard a. a. 0.: Novissime quibusdam fuga lapsis cum perpaucis pater capitur, uxor ab eo demta in Langobardiam exilio mittitur ac Carolus una cum patre sub magna custodia servatur. Die Brüder teilen das Reich (trina sectione partiuntur ebd.), wobei Ludwig bereits die deutschen Länder erhält, Helisatiam videlicet, Saxo- niam, Thoringiam, Austriam atque Alamanniam (Prud. Trec. 833). Nun suchte Lothar den Vater durch eine öffent- liche Demütigung um seine Ehre zu bringen und so der Regierung für immer verlustig zu machen. Auf der Reichs- versammlung zu Compiegne zur Kirchenbusse verurteilt bekannte Ludwig reum se — et in cunctis se deliquisse pro- testatus est et poenitentiam publicam expetiit (Mon. Germ. Leg. I, 368). Beschuldigt wurde er 1) des sacrilegium (quod terribilem contestationem — secundum suam promissionem non conservaverit, gemeint sind die 813 Karl dem Gr. in Bezug auf die Halbbrüder gegebenen Versprechungen), 2) des homicidium (wegen Bernhards), 3) des periurium (wegen Verletzung der Divisio von 817). Es wurde ihm dann Schwert und Schwertgurt genommen et — habitum poenitentis per impositionem manuum episcoporum suscepit (ebd.) — Diese Behandlung des Vaters
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer