Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 151

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das deutsche Reich an der Spitze des Abendlandes 919—1254. 151 1233 Deutschland und sichert sich durch ein Bündnis mit Ezelino von Komano den Besitz von Verona. Demütigung K. Heinrichs zu Aquileja vor dem Kaiser. — Grausame Ketzerve.rfol- gungen in Deutschland; das Keich von Fehden zerrissen. Der Ketzerrichter Konrad von Marburg wird erschlagen. 1233 titudinem a gratia nostra proscripsimus — incepit principes et alios devotos nostros per requisitionem obsidum nec non alias multiplices molestiarum instantias impetere et vexare. Quod ubi nobis innotuit — non potuimus cum patientia tolerare quin personalem subiremus laborem circa fines Alemanniae veniendi; et ipso ad nostram praesentiam veniente, paternam in eo correctionem egerimus, recipiendo ab e,o iuxta consilia principum qui tunc aderant, in eorum praesentia, iuratoriam cautionem quod mandata nostra et beneplacita penitus observaret et praecipue principes speciali diligeret et prosequeretur favore. Heinrich verpflichtete sich eidlich zum unbedingten Gehorsam. Er schreibt an den Papst (H. B. Iv, 952): motu proprio et spontanea voluntate iuravimus quod — pater noster nobiscum disponet, aut ore suo vel litteris suis mandaverit faciendum, voluntarie et bona fide complebimus, nec erimus in dicto facto consilio seu consensu, vel litteris publicis vel occultis aliquid procurabimus aut quicquam faciemus, quod ad incommodum et damnum personae suae, terrae honoris et dignitatis seu detrimentum eidem patri nostro cedat. — Ita videlicet, ut nobis contra venientibus in aliquo vel in totum, liceat nobis — ad requisitionem patris nostri nulla admonitione prae- missa — ratione periurii excommunicatos nos denuntiare. Am 1. Mai bestätigte der Kaiser den Fürsten auf ihre Bitten das im vorigen Jahre erteilte Privileg Heinrichs über die Landeshoheit in vollem Umfange. H. B. Iv, 332: rogati per principes et magnates — ut gratiam eis a — filio nostro in generali curia Wormatia indultam nostrae auctoritatis munimine prosequi dignaremur, dignum duximus eorum precibus — annuendum, utpote qui non indigne in eorum promotione nostrum et imperii statum intendimus commode promovendum. Concedimus igitur etc. — Gegen die Lombarden sicherte sich der Kaiser eine feste Stellung durch die enge Verbindung, in welche er damals mit den Brüdern Ezelin und Alberich aus dem in der Mark Treviso mächtigen Hause der Romano trat. Annalen von Padua (Ss. Xix, 154): imp. — in Forum Julii transmeavit, ibique facta est compositio inter ipsum et Ecelinum in detrimentum — totius marchiae et etiam Lumbardiae, sicut postea patuit per effectum. Ezelin brachte das von ihm eingenommene Verona unter die Botmäfsigkeit des Kaisers, welcher bald eine Besatzung hineinlegte und sich so den von den Lombarden so oft verlegten Ausgang, der Alpenstrafse sicherte. Annal. Plac. Gib. Ss. Xv1h, 470 (mit ungenauer Orts- und Zeitbestimmung): imp. —; Ravennam accedens ibi hiemavit, parendo mandatis eius Ezolinus de Romano cum parte intrinseca Veronae. Posuitque in Verona in custodiam comitem de Tiroli (Tirol) cum 200 militibus. Erst am 20. Mai wurde der Reichstag geschlossen, der Kaiser begab sich nach Apulien. Chron. reg. Col. p. 263: imp. in Apuliam regreditur navali itinere; in via plurimos piratas cepit, quos vinculis mancipat. Die Streitig- keiten mit dem lombardischen Bunde wurden erst im Sommer 1234 durch ein vom Papst vermitteltes Compromiss, welches die eigentlichen Streitfragen unentschieden liefs, vorläufig beigelegt. — Auf dem Reichstag zu Ravenna hatte der Kaiser nicht nur frühere Verordnungen gegen die Ketzer in Italien erneuert (Mon. Leg. Ii, 287), sondern auch für Deutschland ein blutiges Ketzergesetz neu erlassen. Mon. Leg. H, 288: Statuimus — ut haeretici — ubicumque per imperium ab ecclesia damnati fuerint et saeculari iudicio assignati, animadversione debita puniantur. Si qui vero — redire voluerint ad fidei unitatem — in perpetuum carcerem retrudantur. Praeterea quicunque haeretici reperti fuerunt — per inquisitores ab apostolica sede datos — hi qui iurisdictionem ibidem habuerint, ad inquisitorum — insinuationem eos capere teneantur (s. o. zu 1220) et captos artius custodire, donec per censuram eccles. damnatos damnabili morte perimajit. Auch wer Ketzer irgendwie begünstigt, wird mit dem Tode bestraft — volentes ut de finibus Alemanniae, in quibus semper extitit fida fides, haereticae labis genimina modis omnibus deleantur. Auch die Nachkommen der Ketzer verfallen der Strafe: haereticorum, receptatorum, fautorum et advocatorum suorum heredes et posteros, usque ad secundam progeniem (also Kinder und Kindeskinder!) beneficiis cunctis temporalibus, publicis officiis et honoribus imperiali auctoritate privantes — Ausgenommen sind nur diejenigen Kinder, welche ihre Eltern selbst anzeigen! (si qui paternae haeresis non sequaces latentem patrum perfidiam revelari nt). Ad haec notum fieri volumus universis, priorem et fratres ordinis praedicatorum (die Dominicaner) — pro fidei partibus in partibus Teutoniae contra haereticos deputatos — ceteros quoque qui ad haereticos iudicandos accesserint et convenerint — sub nostra et imperii speciali defensione receptos. Ohne Zweifel folgte F. dem Gebote einer kaltherzigen Politik, indem er, um sich den Beistand der Curie gegen seinen Sohn und die Lombarden zu sichern, das Einschreiten der Kirche gegen die Ketzer so eifrig unterstützt. Doch darf nicht verkannt werden, dafs jeder Rechtgläubige im Mittelalter im Verbrennen der Ketzer eine gottgefällige Tat sah. Und wir sind überzeugt, dafs Friedrich trotz freigeistiger Anwandlungen doch viel stärker unter dem Einflufs der kirchlichen Anschauungen seiner Zeit stand, als man gewöhnlich anzunehmen geneigt ist. — Ueber die Fehden im Reich s. zu 1234. — Ketzerverfolgungen. Schon 1214 hatte Konrad von Marburg seine Tätigkeit als Ketzerrichter begonnen. Ann. Worm. brev. Ss. Xvii, 75: frater Conradus de Marburg praedicare incepit et haereticos, quoscunque volebat, per totam Teutoniam nullo contradicente combussit et sic decem et novem annis praedicavit. Ueber K. v. M., der wahrscheinlich einem hessischen Rittergeschlecht entsprossen, Franziskanermönch * wurde und am Hofe des
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer