Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 171

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das deutsche Reich an der Spitze des Abendlandes 919 —1254. 171 1247 und Bau von Vittoria durch den Kaiser. Die päpstliche Partei in Deutschland wählt den machtlosen Grafen Wilhelm von Holland zum Gegenkönig. 1247 bantes. Qui — ecclesiam in servitutem cupientes redigere — contra libertatem ipsius plura — gravamina et enormia statuerunt — — Ceterum cum — attentata videatur non tam libertas ecclesiastica quam status totius ecclesiae immutari, idque creditur ab inimico homine (der Kaiser!) aspirante ad subversionem fidei procuratum — mandamus ut — denunties excommunicatos omnes illos qui servari fecerint statuta praedicta etc. Die Bedrängnis des Papstes I stieg, als er die Absicht des Kaisers vernahm durch persönliche Anwesenheit in Lyon den Frieden zu ertrotzen, i Friedrich erhob seinen 9jähr. Sohn Heinrich von der Engländerin Isabella zum' Statthalter von Sicilien, stellte ihn | unter die Leitung bewährter Männer und begab sich nach dem Norden. Ann. Plac. Gib. 494: venit Cremonam, in' I qua civitate statuit colloquium in Kalendas Madii, ubi fuerunt ambaxatores omnium civitatum Lombardiae suae par- | tis; et Yzolinus de Eomano, qui — venit cum honorabili militum comitiva. Durch große Zugeständnisse an. den | Grafen von Savoyen sicherte er sich den Durchzug nach Lyon (H. B. Vi, 527. 535). An einen franzö- sischen Grofsen schreibt er damals (ebd. 528): Quoniam ad offerendam purgationem personalem super I notam infamiae qua in congregatione praelatorum apud Lugdunum contra Deum et omnem iustitiam iste summus pontifex nos notavit, regni nostri ac totius Italiae negotiis — ordinatis, infallibiliter Lugdunum ! disponimus nos transferre, et abinde postmodum cum consanguineis nostris et fidelibus illarum partium J sollemni colloquio celebrato in Germaniam dirigefe gressus nostros; und an den capitaneus regni Siciliae (ebd. 555): I ad dissensionis tam longe materiam — decidendam — altissimi nobis plenitudo consilii — occurrit, quod non ut hactenus per ambages et devia — sed per ipsius ;naturam negotii finem tanti discriminis attingentes, Lugdunum recta via procedere deberemus, causae nostrae iustitiam — aliter et potenter in adversarii nostri facie coram transalpinis gentibus posituri, ac deinde confestim repetituri Germaniam, ad motus eius, quos aliquorum infidelium provocavit iniquitas, salubviter componendos. Doch ergiebt sich die unversöhnliche Stimmung des Papstes aus dessen urkundlichen Worten an einen französischen Grofsen vom 4. Mai: promittimus quod te in huius modi negotia nullatenus deseremus, nec etiam pacem aliquatenus cum Frederico reformabimus ita quod ipse vel aliquis filiorum suorum rex aut imperator existat. Er gewann den Beistand des K. Ludwig für den Fall dass der Kaiser Gewalt brauchen würde. Da trat mit dem Abfall Parmas ein für den Kaiser verhängnisvoller Wendepunkt ein. Während K. Enzio unvorsichtiger Weise sich von Parma entfernte, um einen Streifzug in das Gebiet von Brescia zu unternehmen (Arm. Plac. 494), gelang es den aus Parma verbannten sich durch einen kühnen Handstreich der Stadt zu bemächtigen, die dann alsbald eine starke päpstliche und lombärd. Besatzung erhielt unter dem Befehl des I päpstlichen Legaten Montelongo (ebd. und Ann. Parm. 67.1). Bei der hervorragenden Wichtigkeit Parmas als Knoten- j punkt der Militärstrafsen aus Tuscien (Tal des Taro), Apulien (große Strafse am Nordfufs des Apennin), Piaeenza | und Mailand musste der Kaiser der Wiedergewinnung dieser Stadt alles andere hintansetzen. Barth. Scr. 221 (bei j Schirrmacher Iv, 440): Statim ipse d. Federicus videns et cognoscens quod si Parmam amitteret, extra“Lombarj- ! diam esset ex toto et nihil proficeret cum d. papa; und der Papst an die Lombarden (H. B. Vt, 601): in defen- I sione civitatis praedictae de qua pendet potissimum relevatio status Italiae, multo velitis tempore deficere vel remitti. Schon Anfang Juli war der Kaiser an der Spitze eines starken Heeres, mit Ezzelin und Enzio vereinigt, j vor Parma und suchte der Stadt jede Zufuhr abzuschneiden und durch Entsendung starker Corps zum Entsatz her- beieilende Subsidien zurückzuschlagen. Diese Absicht gelang, und die Stadt wurde in harte Bedrängnis versetzt. Um die Stadt auch während des Winters umschlossen zu halten, gründete Fr. westlich von Parma unweit seines Lagers die neue Stadt Vittoria. Ann. Parm.: aedificavit civitatem nomine Victoriam et construxit burgis et domibus muratis — faciens ibi circonquaque foveas magnas valde et palancata — — et erat prope Parmam per 4 balistratas (4 Bogenschüsse). Wir übergehen die vielfach interessanten Einzelheiten der Krieg- führung vor Parma, über welche besonders Ann. Plac. und Parm. so wie mehrere Schreiben des Kaisers Aus- kunft geben. — In Deutschland hatte sich,bereits ein neuer König gefunden. Ann. Stad.: Papa Heinricum lant- gravium mortuum intellegens, Petrum Capucium — cardinalem misit in Teutoniam, qui evocatis archiepiscopis et episcopis, quos potuit, concilium prope Coloniam celebravit (29. Sept.) — Willehelmus frater comitis Hollandiae, a quibusdam episcopis et comitibus in Nussia (Neuss) in regem Romanorum — est electus. Auf den armen Grafen verfiel man, nachdem verschiedene Fürsten, auch der Bruder des K. von England, abgelehnt hatten (Matth. Par. ad 1250). Wilhelm war 20 Jahr alt und miles acerrimus nach Gesta epp: Virdun p. 525. Ann. S. Rudb. p. 789: H. rex obiit>, pro quo comes Hollandiae a principibus quibusdam circa Coloniam eligitur. Gegen ausgedehnte Privilegien gewann der neue König die Stadt Köln, Aachen ergab sich nach längerer Belagerung, die niederrheinischen Fürsten schlossen sich ihm an. Der Tod des Herzogs von Brabant und andere Verhältnisse führten ihn im Febr. 1248 nach Brabant und Seeland. Im Sommer betrieb er die Belagerung Aachens, 1. Nov. wurde er gekrönt. Der Herzog von Lothringen und zahlreiche Edle und Ministerialen vom Mittelrhein, aus Franken imd Schwaben, traten auf seine Seite. Doch hat sich K. Konrad, gestützt auf die Bürgerschaften der Städte in Oberdeutschland und auf die mächtige Hülfe des Baiemherzogs bis zum Tode seines Vaters in Deutschland ungeschwächt behauptet. Wir übergehen diese Kämpfe. 22*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer