Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Theil 2 - S. 77

1864 - Mainz : Kirchheim
77 Bereits sechs Jahre hatte Elisabeth mit ihrem Gemahl in ungetrübtem Frieden gelebt, als Ludwig im Jahre 1227 die Aufforderung erhielt, mit sei- nem Kriegsvolke dem Heere des Kaisers Friedrich sich anzuschließen und einen Zug in's gelobte Land mitzumachen, um dort die heiligen Orte aus der Ge- walt der Ungläubigen zu erobern. Schwer fiel dem edlen Paare die abermalige Trennung; sie faßten sich aber als Christen und sagten: „So Gott will, wer- den wir einander hier wiedersehen; sollte das aber nicht sein, so werden wir in der ewigen Heimath einander finden. Noch kein Jahr indeß verging, als die Trauernachricht einlief, der Landgraf sei todt. Ungewöhnlich war die Betrüb- niß im ganzen Lande über diesen Todesfall, sehr groß aber der Schmerz der heiligen Elisabeth. Doch ergab sie sich alsbald in den Willen Gottes und hörte nicht auf, für die Seelenruhe ihres theuern Gatten zu beten. Jetzt begann aber für sie eine Zeit bitterer Leiden. Weil ihr Sohn noch minderjährig war, riß Heinrich, der Stiefbruder ihres verstorbenen Gemahls, die Regierung an sich und vertrieb sie nebst ihren Kindern aus dem Lande. Als ihr der grausame Befehl der Verbannung angekündigt wurde, fragte sie schnell: „Und was geschieht mit meinen Kindern?" Sie erhielt keine Antwort. Da weinte sie einige Augenblicke, erhob dann ihre Augen gegen Himmel und sagte: „O, Gott, sei du Vater der Vaterlosen!" Als sie das Armenhaus zum letzten Male sah, sprach sie: „Gott, erbarme du dich der Armen!" Auf Gott in ihrem Elende vertrauend und zufrieden mit seinem Willen, zog die ver- stoßene Landgräfin hin, und weil man ihr Nichts gelassen hatte, war sie ge- nöthigt, den Unterhalt für sich und ihre Kinder zu erbetteln. Bei ihrer Base, der Aebtissiu von Kitzingen, fand sie endlich freundliche Aufnahme. Diese setzte auch sogleich den Bischof Eckbert von Bamberg, den Oheim der heiligen Elisa- beth, von dem Vorgefallenen in Kenntniß, der, als ein Mann von großer Klugheit und bedeutendem Ansehen, sogleich Alles aufbot, um derselben wie- der zu ihrem Rechte zu verhelfen. Es gelang ihm auch endlich, den unrecht- mäßigen Landgrafen auf andere Gesinnungen zu bringen, so daß er sich dazu verstand, der heiligen Elisabeth und ihren Kindern zurückzugehen, was ihnen von Rechtswegen gebührte. So kehrte denn die Heilige, mit Jubel von ihren geliebten Unterthanen begrüßt, wieder in ihr Land zurück. Nachdem sie aber für die Regierungs - Angelegenheiten Sorge getragen, verließ sie ihr Schloß, zog nach Marburg, welches damals noch ein kleiner Flecken war, und führte da wieder das einfache, stille, fromme und wohlthätige Leben, welches sie vor ihrer Verehelichung geführt hatte. Sie stiftete daselbst ein Nonnenkloster mit einer Capelle. Hier hielt sie sich fast beständig auf, um zu beten und die Armen und Franken zu pflegen. „Hier," sagte sie, „soll gegenwärtig meine Arbeit und einst meine Ruhe sein!" — Vor ihrem Ende nahm sie rührenden Abschied von ihren Dienstleuten, ermahnte sie eindringlich und vermachte Alles, was sie noch hatte, den Armen. Dann empfing sie mit großer Andacht die h. Sakra- mente, ergoß ihr Herz in frommen Aussprüchen und entschlief sanft nach einem vierzehntägigen Krankenlager. Sie starb den 19. November 1231, im 24.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer