Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 427

1853 - Essen : Bädeker
427 Stadt verdankte. 1794 wurde er General der Artillerie. Eines solchen Mannes konnte man aber in solchen Zeiten nicht lange ent- behren. Nur er schien den sich vorbereitenden Aufstand gegen das Direktorium (so hieß die damalige Regierung von Frankreich) däm- pfen zu können, und er dämpfte ihn durch kluge Anordnungen und Kartätschenkugeln in kürzester Zeit. Zum Dank dafür wird er, erst 26 Jahr alt, General der Armee in Italien, wohin er 1796 geht, um sich neuen Ruhm zu erwerben, nachdem er sich mit Jose- phine, der Wittwe des Generals Beauharnais, der auf dem Blut- gerüste gestorben war, vermählt hatte. Drei Heere hatte das Direktorium ausgerüstet, alle drei gegen Österreich, welches mit England, Rußland und anderen Staaten einen Bund geschlossen hatte zur Vernichtung der Volksherr- schaft in Frankreich. Aber während der edle junge Erzherzog Karl von Österreich in Deutschland über die Waffen der Franzosen tri- umphirte, den General Jourdan besiegte und den General Moreau zum Rückzüge nöthigte, war Napoleon, der ein hungriges und fast nacktes Heer von nur 30,000 Franzosen mit 30 Kanonen gegen 200,000 Österreicher mit 200 Kanonen führte, überall siegreich, brachte ein ganz neues Leben in die Soldaten, wußte zu allem Rath und erfüllte Eu- ropa nicht bloß durch seine Worte, sondern auch durch seine Thaten mit wachsender Bewunderung. Bei Montenotte erfocht er den ersten Sieg (April 1796), und Sardinien mußte aus den Reihen der Feinde Frankreichs treten. Bei Lodi zeigte er sich am 12. Mai als Schlach- tengebieter, dem sich ganz Italien unterwerfen mußte, uni zu einer Republik umgestaltet zu werden. Doch der blutigste Kampf mußte noch mit den Österreichern um die Festung Mantua geführt werden. Von Neuem blieb Napoleon Sieger in der dreitägigen Schlacht bei Arcole (15.—17. Nov.) nach den furchtbarsten Anstrengungen, und nachdem er selbst fast das Opfer seines kühnen Muthes geworden war. Der Erzherzog Karl konnte Italien nicht mehr retten, und der Friede von Campo Formio (Okt. 1797) machte dem Krieg ein Ende. Mit unbeschreiblicher Begeisterung ward der Mann, durch dessen Ta- lent die Franzosen gesiegt hatten, in Frankreich aufgenommen und mit Ehrenbezeugungen überhäuft. Nichts desto weniger fand Napoleon unter seinen Mitbürgern großen Neid, ja Haß. Der Mann, welcher so leicht Sieg an Sieg knüpfte, schien vielen gefährlich, und erwünscht kam es daher diesen, daß er selbst einen Plan entwarf, welcher ihn aus Frankreich entfernte. Nur ein Feind nämlich war noch unbesiegt von den Franzosen und mochte mit diesen nicht Frieden schließen: England. Gegen dieses Land be- gannen jetzt die furchtbarsten Rüstungen, überall sammelten sich Trup- pen und in allen Häfen Kriegs- und Lastschiffe. Doch nicht in Eng- land selbst dachte Napoleon zu landen, sondern dieses Land da anzu- greifen, woher es seine meisten Reichthümer bezog, in Ostindien.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer