Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 111

1855 - Mainz : Kirchheim
111 von sechs bis sieben Fuß erreicht, so sucht man die Krone zu bilden, was etwa im vierten Jahre vor dem Eintritte des Saftes geschehen kann. Es wird nämlich da, wo die Krone beginnen soll, der mitt- lere Schößling und auch die unter ihm zur Seite befindlichen bis auf vier Augen abgestutzt. Nachher sind die Bäumchen an denjeni- gen Ort zu verpflanzen, an dem sie künftig Früchte tragen sollen. Bevor sie ausgehoben werden, ist es nothwendig, die Stelle zu ihrer Aufnahme gehörig zuzurichten. Der Boden muß die erforderliche Tiefe an gutem Erdreich haben; auf steinigem unfruchtbarem Grunde kann ohne Nachhülfe kein Obstbaum gedeihen. Ist die tragbare Erdschicht dünn, so nützt es nicht, tiefe Gruben zu machen und unten hin guten Boden zu schütten; denn nach wenigen Jahren würden die Wurzeln weder Nahrung noch Raum genug nach den Seiten finden. Man thut hier besser, seicht, jedoch in einem weiten Umkreise, das Land zwei bis drei Fuß tief aufzulockern und zu ver- bessern, und dann in die Mitte dieser Fläche für den Baum eine so große Oeffnung zu machen, daß er darin gerade so weit, als er bisher gestanden, eingesenkt wird. Seine Wurzeln werden sich nun nach der Breite begeben und von selbst die obere Erdschicht auf- suchen, wie dies die Bäume in der freien Natur, welche auf kiesigem Grunde stehen, zu thun Pflegen. — Wenn die Stämmchen gesetzt und gehörig eingeschlemmt sind, so darf man sie nicht gleich fest an die Stangen binden, weil sich das lockere Erdreich senkt und da- durch zwischen den Wurzeln hohle Räume entständen. Ein Obst- garten wird in regelmäßigen Reihen angepflanzt. Die Aepfel- und Birnstämme müssen 30, die der Kirschen und Pflaumen 20 Fuß auseinander kommen. In jedem Frühjahr werden die ineinander wachsenden Triebe und das trockene Holz weggeschnitten. So lange die Bäume klein sind, kann man das Land umher graben, mit Gemüse besetzen und zuweilen etwas kurzen Mist daran bringen; nur muß man sich vor dem Verletzen beim Graben hüten. Unter den Futterkräutern wäre der Klee zum Besäen des Gartens am geeignetsten. Junge Bäume leiden oft am Brande; die Rinde springt auf, trennt sich vom Holze, dieses wird schwarz und das Uebel frißt um sich. Der Brand entsteht durch Fröste, Verletzungen und frischen Mist. Man schneide die brandige Stelle bis auf die gesunde Rinde weg, und verschmiere die Wunde mit einer Mischung von Lehm und Kuhdünger. Eine noch gefährlichere Krankheit ist der Harzfluß; vorzüglich sind demselben die Steinobstarten, als Pfirsich- und Kirschbäume, unterworfen. Es ergießt sich dabei der Saft zwischen dem Holze und Baste, verdichtet sich hier und verstopft die Saft- röhren, daß der Umlauf unterbrochen, die Rinde schwarz und das Holz nach und nach dürre wird, während an den ungesunden Stellen ein bräunliches Harz hervortritt, das sich an der Luft verhärtet. Die Ursache dieses Uebels ist ein Andrang von Saft, durch Düngen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer