Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 213

1849 - Karlsruhe : Groos
Geschichte der Deutschen. 213 arbeitete mit großem Erfolg. Hierauf wandte er sich nach Hessen, stiftete das erste Kloster in Deutschland, Amöneburg, und suchte die Sachsen auf. Bei Geismar fällte er mit eigener Hand eine dem Thor geweihte Eiche und baute mit dem Holz derselben ein Bethaus. Er durchwanderte das Eichfeld und den Harz, begab sich dann wieder nach Thüringen, wo ihm eine große Thüre auf- gethan war; am Fuße des Thüringerwaldes errichtete er das Kloster Ordruf. In Fritzlar errichtete er eine Schule und ein Kloster. Hierauf besuchte er im Auftrag des Pabstcö Baiern, errichtete, wo ihm Emmeran vorgearbeitet hatte, die Bisthümcr Salzburg, Freisingeu, Negensburg, Passau. In Franken errichtete er das Bisthum Würzburg, in Thüringen das Bisthum Erfurt, am Rheitt das Erzbiothum Mainz. Er führte unter den Geist- lichen Versammlungen (Synoden) ein. Als er wieder nach seinen Friesen sah, und gerade mehrere heidnischen Friesen am Ufer der Bürde (bei Doccum) taufen wollte, wurde er von einem Haufen feindlicher Heiden erschlagen. Er starb freudig den 5. Juni 755 in seinem 75. Lebensjahr. Man nennt ihn den Apostel der Deutschen. Von seinen Schülern zeichneten sich Gregor und Sturm aus. Gregor arbeitete von Utrecht aus in Fricsland, Sturm i» Hesse»; letzterer legte die Klöster zu Hcrsfeld und Fulda an. 15. Entstehung des P a b st th u m s. — Das Ansehen des röm. Bischofs wurde hauptsächlich durch Gregor l. (500—004), der Große genannt, geschaffen. Er ließ sich die Ausbreitung des Christenthums angelegen sein, setzte in England, Frankreich und Deutschland Bischöfe ein und ab. Er gestaltete den Gottes- dienst um, führte mächtig ergreifende Gesänge ein, ordnete pracht- volle Gewänder für die Priester an, bestimmte die heiligen Ge- bräuche, die beim Gottesdienste beobachtet werden sollten, ließ nur die lateinische Sprache bei demselben zu. Er wurde als der Vater der Gläubigen betrachtet, Papa, Pab st genannt. Der Bilderstreit gaö Veranlassung, daß der römische Bischof das Ucbcrgcwlcht über den Patriarchen in Constantinopel erhielt. 10. Karl der Große, 708—814. Er ist durch seine Er- oberungen, sein Bestreben, die Deutschen zu einem Volke zu
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer