Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsches Lesebuch - S. 109

1844 - Hamburg : Herold
109 ward ein kaiserlicher Beamter eingesetzt. So schien des Kaisers Ansehen in Oberitalien hergestellt zu sein, aber es war nur die Furcht, welche dasselbe aufrecht erhielt, und besonders schadete dem Kaiser die Feindschaft des Papstes, mit welchem ¿u versöhnen er sich beständig weigerte, lind dem er nach einander zwei durch seinen Einfluß erwählte Päpste entgegenstellte, ohne doch Alexander demüthigen zu können. Um dieß endlich zu thun unternahm Friedrich 1167 zum Dritrenmale einen Zug nach Italien. Rom wurde nach herzhafter Gegenwehr eingenommen, bei welcher Gele- genheit die Deutschen Brandfackeln in die Marienkirche, die gleich einer Festung vertheidigt ward, schleuderten, wodurch auch die Peterskirche, die nicht weit davon lag, bald ein Raub der Flammen geworden war. Der Papst Alexander mußte entfliehen, und Friedrich führte seinen Papst mit vie- ler Pracht in Rom ein. Aber gleich darauf entstand eine furchtbare Seuche unter dem deutschen Heere, hervorgerufen durch eine ungewöhnliche Hitze, worauf ein starker, mehrere Tage anhaltender Regenguß folgte, nach welchem wieder die frühere Hitze eintrat. Viele der Vornehmsten wurden eine Deute des Todes, denn die Krankheit war so tödtlich, daß, es sich ereignete, wie der Erzbischof von Prag bei der Be- erdigung des Bischofs von Lüttich eine Leichenrede halten wollte, derselbe todt mit in die Grube sank. Allgemeine Bestürzung bemächtigte sich der noch Lebenden, denn der Aberglaube sah in dieser Begebenheit eine göttliche Strafe für den an den Kirchen begangenen Frevel. In der Dun- kelheit der Nacht eilte der Kaiser mit wenigen Begleitern aus Nom hinweg, und kehrte, nicht ohne Gefahr für seine Person nach Deutschland zurück. Nach seiner Rückkehr wurden in Italien die kaiserlichen Beamten sogleich wieder verjagt, und die vornehmsten Städte der Lombardei schlossen einen Bund gegen den Kaiser; die Mailänder, erst noch von vielen gehaßt, aber nun, durch das erlittene Unglück bemitleidet, wurden wieder in ihre Stadt zurückgeführt; schnell stellte man die Mauern derselben wieder her, und sie selbst ward schöner wieder aufgebaut, als sie vorher ge- wesen. Ja man erbaute sogar, dem Kaiser zum Trotze, eine neue feste Stadt, die man, dem Papste ¿u Ehren, Ales- sando nannte' In Deutschland fand der Kaiser ebenfalls viel zu thun. Ueberall waren Fehden entstanden 5' die größte derselben
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer