Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 27

1846 - Dresden : Arnoldi
27 63. Die Deutsch- oder Christkath o liken. Nächstever- anlassung ihrer Entstehung: Oeffentliches Schreiben (den I.octbr. 1844) des römisch - katholischen Priesters Johannes Rouge gegen den Bi- schof Arnoldi zu Trier, in welchem er sich gegen Ausstellung des heiligen Rockes, die Wallfahrten zu demselben, die Arnoldi den 6. Juli 1844 anbefohlen, und andere Mißbräncbe in der römischen Kirche anssprach. Erster Abfall von Rom: den 19. Oktober 1844 der Pfarrer Johann Czersky mit seiner Gemeinde zu Schneidemühl in Posen. Veröffentlichung ihres neuen Glanbensbekenntniffes. Los- sagungen von dem Verbände der römisch-katholischen Kirche erfolgten: in Leipzig den 12. Febr. unter Robert Blum, in Breslau den 13. Febr. unter Joh. Rouge, in Dresden den 22. Febr. unter Franz Wigard, in Berlin den 3. März 1845 unter Mauritius Miiller re. Bis Juli 1845 156 neue Gemeinden. Den 23. — 25. März Kirchen- versammlung in Leipzig von 31 Abgeordneten. Vorläufige Beschlüsse in 5 Sitzungen über Glaubenslehren, Form des Gottesdienstes, Ge- meindewesen und Verfassung allgemeiner Kirchenversammlungen. Die christlichen Sonn- und Festtage. 1. Das Kirchenjahr, d. i. die alljährliche Reihefolge der christlichen Sonn- und Festtage. Anfang: Erster Advent (Ankunft Christi). Ende: Letzter Trinitatissonntag. Bewegliche und unbe- wegliche Feste. 2. Die drei hohen Feste: a) Weihnachten (Christi Geburt), den 25. und 26. Decbr., b) Ostern (Auferstehung Christi) am er- sten Sonntage nach dem ersten Vollmonde im Frühlinge, also zwischen dem 22. März und 25. April gefeiert, c) Pfingsten (Aus- gießung des heiligen Geistes) 50 Tage nach Ostern. 3. Andere Festtage: Grüner Donnerstag (Ps. 23,2., Abend- mahlseinsetzung) — Charfreitag (Kreuzigung Jesu) fallen in die Charwoche; Himmelfahrtfest, 40 Tage nach Ostern (Donnerstags). Außerdem: Nenjahrstag, den 1. Januar (Beschneidung Christi; An- fang des bürgerlichen Jahres). Das Erscheinnngsfest Christi (Epi- phanias, Dreikönigstag, den 6.Januar). Jesu (Mariä) Verkündigung, den 25. März. 4. Mariä Reinigung, den 2. Februar (Lichtmeß), — Mariä Heimsuchung, den 2. Juli, — das Johannisfest, den 24. Juni, — (das Constitntionsfest in Sachsen, den 4. September (1831)) — das Michäelisfest, den 29. September, werden jetzt in Sachsen an den darauf folgenden Sonntagen gefeiert. Erntefest — Dankfest an einem Sonntage nach der Ernte. Kirchweihfest — zur Erinnerung an die Einweihung einer Kirche. — Die letzten beiden Feste an ver- schiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten. 5. Reformationsfest, den 31.Octbr. — Bußtage, von 1613 mi Donnerstags, seit 1673 Freitags, in Sachsen seit 1831 jährlich
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer