Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 74

1846 - Dresden : Arnoldi
74 nach Oft rückend. Irr-, Wandelsterne oder Planeren. Zurückbleiben der Sonne und des Mondes. 2. Gestalt der Erde. Scheinbare Tellerform. Horizont (scheinbarer und wahrer). Allein, je weiter man nach einer Rich- tung geht, desto mehr Sterne tauchen vor uns ans, desto mehr ver- schwinden hinter uns. Die Erde also eine Kugel. Sichtbarwerden der Seeschiffe; Auf- und Untergang der Gestirne für verschiedene Gegenden zu verschiedenen Zeiten (für jeden um einen Grad westlich gelegenen Ort vier Minuten später); Mondfinsternisse; Reisen um die Erde (Magellan's 1519 — 21, Franz Drake, Cook, Krnjenstern rc.). — Die Erde hat keine Unterlage. — Anziehungskraft der Erde; kein Oben und Unten. — Antipoden (Gegenfüßler), Gegen- und Nebenwohner. 3. Große. Umfang 5400 Meil., Durchmesser 1720 Meil., Oberfläche 9,281,910 O..M., körperlicher Inhalt 2,659,072,000 K.m. 4. Bewegung a) um ihre Achse. Unwahrscheinlichkert des Umlaufs aller Gestirne um die Erde (ähnliche Täuschungen: Vorübereilen der Gegenstände beim Fahren ans Schiffen, Eisen- bahnen rc.). Erklärung jener Erscheinung durch Drehung der Erde um ihre Achse in 24 Stunden (Rotation). Größere Anhäu- fung der Erdmaffe am Aequator durch größere Schwungkraft, östliches Fallen eines Körpers von hohen Thürmen oder in tiefe Schachten. — Tag und Nacht. — Erdpole, Erdachse, Aequator. Scheitelpunkt (Zenith), Fußpnnkt (Nadir). Kreise um die Erde. Längenkreise, 360 (Mittagslinien, Meridiane), alle von den Polen ausgehend. Oestliche und westliche Länge. Erster Meridian über Insel Ferro (Franzosen den über die Pariser, Engländer den über die Greenwicher Sternwarte als ersten). — Breitenkreise (Parallelkreise) gleichlau- fend mit Aequator, 90 nördliche, 90 südliche, kleiner nach den Po- len. Nördliche und südliche Breite. Genaue Bestimmung der Lage eines Ortes durch Angabe der Länge und Breite. — Polhöhe, Ent- fernung des Pols vom Horizonte. Geographisches Netz. 5. b) um die Sonne. Erklärung des Zurückgehens der Sonne durch eine jährliche Bewegung der Erde um die Sonne. Erdbahn (Erklärung der Planetenbahnen durch Umlauf um die Sonne). Umlauf der Erde in 365 Tagen 5 Stunden 48 Mi- nuten 45 Sektuiden. Schaltjahr. Ausnahme der Säcularjahre, nur das 4. ein Schaltjahr. Julianischer Kalender (noch bei den Rus- sen), Gregorianischer (Xiii. 1582. Nach 4. Octbr. gleich 15.). — Elliptische Bahn der Erde. Sonnennähe, Sonnenferne. 6. Neigung der Erdachse gegen die Erdbahn 23^Grad. Stete Richtung nach einem und demselben Punkte des Himmels (Pa- rallelismus der Erdachse); daher jährlich einmal die nördliche, ein- mal die südliche Halbkugel der Sonne mehr zugewendet. Die Sonne jährlich zweimal senkrecht über dein Aequator. Frühlings- und Hcrbstpunkt (Aequinoctialpunkte). Fortrücken des Kreises, wel- chcn die Sonne scheinbar täglich um die Erde beschreibt, nach Nor- den bis 23^- Grad vom Aequator. Wendekreis des Krebses. Som-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer