Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 140

1846 - Dresden : Arnoldi
140 fortdauern, wenn nicht Luft und Reibung rc. Widerstand leisteten. Ein auf glatter Fläche (Eis) hingeworfener Stein geht weit fort. — Die Mittheilung der Bewegung erfordert Zeit. Zerreißen der Stricke beim schnellen Anziehen der Pferde. — Absolute und relative Ruhe und Bewegung. Wahre und scheinbare. 6. Bei der Bewegung eines Körpers ist auf Raum, Zeit und Richtung zu achten. Die Zeit, in welcher der Körper einen gewissen Raum durchläuft, bestimmt seine Geschwindigkeit. In einer Sekunde legt der Snirm 40—60 Fuß zurück, eine Flinten- kugel gegen 1200, eine Kanonenkugel gegen 1800, der Schall 1040 Fuß, unsere Erde 4 Meilen, das Licht 42000 Meilen.— Die Ge- schwindigkeit ist abhängig von der zu bewegenden Masse und von der bewegenden Kraft. Je kleiner die Kugel und je mehr Pulver, desto schneller fliegt sie. Je schneller aber die Bewegung, desto grö- ßer die Wirkung beim Anstoßen. Geworfene Flintenkugeln und ge- schossene. —- In der Richtung, wohin die Kraft wirkt/ bewegt sich auch der Körper. Einwirkung zweier Kräfte in verschiedener Richtung. Fallen eines Körpers vom Mastbanme eines fahrenden Schiffes. Parallelogramm der Kräfte. •— Geradlinige Bewegung, krummlinige (fortdauernde Einwirkung zweier Kräfte. Geworfener Stein), Centralbewegung (Erde um Sonne), Achscnbewegnng (Wa- genrad). ■— Gleichförmige und ungleichförmige Bewegung, gleich- förmig wachsende (frei fallender Stein) oder abnehmende (in die Höhe geschossene Kugel).— Gleich große entgegengesetzte Einwirkung bringt Gleichgewicht. 7. Anziehungskraft. Die Thcilchen eines Körpers ziehen ^einander an, wodurch sie zusammengehalten werden. Zusammen- hang sk rast (Cohäsion), wirkt nur in nichtwahrnehmbarer Nähe, Davon abhängig die Festigkeit eines Körpers. Größere oder gerin- gere Kraftanwendung beim Trennen. — Die Thcilchen eines Kör- pers besitzen zugleich auch abstoßende Kraft, daher sich manche Körper nicht weiter zusammendrücken lassen, andere sich wieder aus- dehnen und ihren Thcilchen die vorige Lage wieder gehen, sobald der auf sie geübte Druck nachläßt. Federkraft, Elasticität, Gummi Elasticum, Federn, Stahlfedern. — Feste Körper: anziehende Kraft größer als abstoßende. Ausdehnsam (expansiv) flüssige: abstoßende Kraft größer als anziehende (Luftarten). Tropfbar flüssige: mitten inne stehend, die anziehende Kraft der Thcilchen wird von der An- ziehungskraft der Erde überwunden (Quecksilber, Wasser, Bier K.), 8. Anhäng ungskraft (Adhäsion). Die Theilchen eines Körpers äußern bald mehr, bald weniger Anziehung auf die Theil- chen eines anderen Körpers, wenn sie sehr nahe an einander gebracht werden. Je mehr Berührungspunkte, desto stärker die Anziehung. Adhäsionsplatten, mit Talg bestrichene Platten. Bindemittel: Leim, Lehm, Mörtel, Kalk. Auf einander gelegte nasse Glasscheiben. — Erhabene ober vertiefte Oberfläche bei Flüssigkeiten in Gefäßen. Naß- werden der Gegenstände. Herunterlaufen des Wassers am Gefäße
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer