Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 142

1846 - Dresden : Arnoldi
142 Kraft entgegenstellen, die in die Quere auf ste wirkt. Zerbrechen. (Relative Festigkeit). 11. Schwerpunkt. In jedem Körper ein Punkt, in dem man sich seine ganze Schwere vereinigt denken kann. Wird der Körper an einer Stelle unterstützt (Unterstützungspunkt), die mit dem Schwerpunkte und dem Mittelpunkte der Erde in gerader Linie liegt, so kann er nicht fallen. Er kommt aber nicht eher in ruhige Lage, als bis er, wenn er nicht gehindert wird, den Schwerpunkt in ge- rade Linie mit Unterstützungspunkt und Erdmittelpunkt gebracht hat. Tiefersinken der schwereren Seite eines Stück Holzes im Wasser. Stehaufchen, falsche Würfel. Aufsuchen des Schwerpunktes durch dreimaliges Aufhängen von verschiedenen Seiten. — Der Körper steht um so fester, je mehr Umfang' die Unterstützung hat (breit- und schmalachsige Wagen) und je weniger der Unterstützungspunkt tiefer liegt als der Schwerpunkt (Pyramiden, Cylinder). Hängender Thurm zu Pisa. Schiefstehende, auch hochbeladene Wagen. Ballast in Schiffen. Leichtes Fortrollen einer Kugel, eines Rades. ■— Bei dem Menschen der Schwerpunkt in der Mitte des Unterleibes. Ge- hen, Ausspreizen der Beine, Vorwärtsneigen beim Bergaufsteigen, mit einer Last auf dem Rücken. Gehen auf dem Seile, Balan- cirstange. 12. Hebel. Wird die Last auf der einen Seite eines unter- stützten Körpers in einer gewissen Entfernung vom Schwerpunkte vermehrt, so wird auch auf der entgegengesetzten Seite in derselben Entfernung vom Schwerpunkte ein gleiches Gewicht nöthig, wenn der Körper im Gleichgewichte bleibeit soll. Hebel, mathematischer und physikalischer. Am Hebel: der Unterstützungspunkt, dann der Punkt, wo die Last, und der, wo die Kraft (das Gewicht) wirkt. ■— Sobald der Hebel im Gleichgewichte bleibt, sind, bei gleicher Entfernung vom Unterstützungspunkte, Gewicht und Last einander gleich. Bei einer doppelt so großen Last muß dasselbe Gewicht dop- pelt so weit, bei einer dreifachen dreimal so weit rc. vom Unter- stützungspunkte entfernt sein. Gleichgewicht findet start, wenn man die Entfernung der Last vom Unterstützungspunkte mit dem Gewichte derselben, desgleichen die Kraft (in Gewichtstheilen ausgedrückt) mit ihrer Entfernung von jenem Punkte multiplicirt und die Produkte einander gleich sind. — Einarmiger Hebel: der Unterstützungs- punkt liegt am Ende und die Kraft wirkt auswärts, wenn die Last abwärts wirkt. Brechstange, Hebcbaum. Ungleicharmig e r: der Unterstützungspunkt liegt zwischen Kraft und Last, aber nicht ge- rade in der Mitte. Schnellwage, Klappen an Blasinstrumenten, Schlüssel, Sensen, Schaufeln. Gleicharmiger: Unterstützungs- punkt (in der Mitte. Krämerwage. — Doppelhebel: Scheeren, Zangen. Wmkelhebel. — Je größer die Entfernung der Kraft vom Unterftützungspunkte im Verhältniß zu der der Last ist, desto weni- ger Kraftaufwand ist zur Bewegung der Last erforderlich, um so größer ist aber der Weg, den die Kraft in Verhältniß zu dem der
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer