Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 151

1846 - Dresden : Arnoldi
151 nen nasser Gegenstände (Wäsche). Abnehmen des Wassers in offenen Gefäßen. Ausdünstung von Menschen, Thieren, Pflanzen, Schnee, Eis rc. Das Meer. Die mit Dünsten angefüllte Lust hat ge- ringere Elasticität, daher Sinken des Barometers. —- Nieder- schlag der Dünste an kalten Körpern. Feuchtwerden der Wände, Anlaufen der Fenster, Schwitzen der Gläser, Metalle, Schiefer- tafeln. Morgen- und Abendthan (Honigthau, Mehlthau). — Der Dampf wird in äußerst feinen Kügelchen sichtbar. Dampfen der Flüsse, bethauten Wiesen, Rauchen der Berge. Nebel, Wolken. — Bei verminderter Temperatur wieder Verwandlung in Wasser. Tro- pfenbildung. Regen. Land-, Strich-, Platz-, Staubregen. Früh- und Spatregen in heißen Gegenden. (Wunderregen. Blut-, Schwe- fel-, Feuerregen. Smid-, Getreide-, Insekten-, Fisch-, Froschregen.) Wolkenbrüche, plötzliches Verwandeln der Wolken in Regen. 36. c) Sie ist thätig bei chemischen Verbindun- gen (Prozessen). Viele Körper verbinden sich leichter mit anderen bei erhöhter Temperatur. In der Wärme wird Milch eher sauer, Pflanzen- und Thierstoffe faulen und verwesen leichter. In der Hitze vereinigt sich der Kohlenstoff des Holzes, der Stein- und Holz- kohlen mit dem Sauerstoffe zu Kohlensäure. Verbrennen. (Ruß, Asche bleiben als Rückstand.) Talg- und Wachslichte. — Dämpfen des Feuers durch schnelles Abkühlen des brennenden Körpers. Aus- löschen, Ausblasen. (Desgleichen durch Entziehung des Sauerstoffs. Verschließen der Schornsteine, Bedecken mit Mist, Erde ic. — Be- förderung des Verbrennens durch Zuführung von Sauerstoff. Zweck- mäßige Einrichtung der Lesen, der Lampen.) 37. Wärme Verminderung. Erkältung, s) Durch Mit- theilung an andere Körper. Eine erwärmte Stelle theilt die Wärme zunächst den sie begrenzenden Körpertheilchen, dann den fol- genden und auch anderen Körpern mit. Gute und schlechte Wärme- leiter. Stein fühlt sich kalt an. Die Zunge bleibt am kalten Eisen kleben. Ziegel- und Strohdächer, steinerne und hölzerne Wände, leinene und wollene Kleider. Schnee schützt die Saaten. Ein Blatt Papier unter das auf den Ofen gesetzte kalte Glas gelegt, verhin- dert das Zerspringen. Feuerfest machen (Mischung von 1 Theil Alaun, \ Theil Schwefelsäure und 4 Theilen Wasser). Die Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Doppelfenster, Doppelwände, nicht eng anschließende Kleider halten warm. Verbreitung der Wärme durch Bewegung der Luft. — b) Durch Ausstrahlung. Wärme- ausstrahlung von Blechöfen. Auffangen der Wärmestrahlen im Brenn- spiegel. Erkältung der Erde durch Ausstrahlung. Daher bei Hellem Himmel mehr Thau und größere Erkältung der im Freien befind- lichen Gegenstände. Zurückwerfnng der Wärme von den Wolken bei trübem Himmel. Bedecken der Pflanzen mit Stroh rc. Vom Lichte. 38. Das, was das Licht an sich ist (Wesen des Lichts), ist unbekannt. Man kann es sich denken als eine höckst feine, durch
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer