Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 152

1846 - Dresden : Arnoldi
162 den ganzen Weltraum verbreitete Materie (Aether), die, wie die Luft beim Schalle, in 'eine wellenartig sich fortpflanzende Bewegung ver- setzt wird, — oder als von den leuchtenden Körpern ausstrahlend. Leuchtende Körper: Fixsterne (Sonne), Lichtflammen, Phosphor (Phosphoresciren), faules Holz, eleetrisches Licht. Lichtsauger, bar nonffcher Stein. — Der von den Lichtstrahlen getroffene Körper heißt erleuchtet, die hinter ihm entstehende duirkle Stelle Schatten. Halb-, Schlagschatten. — Durchsichtige Körper. — Abhängigkeit der stärkeren oder schwächeren Erleuchtung von der Entfernung des leuchtenden Körpers (Abnahme wie die Zunahme der Ouadrate der Entfernung), von der größeren oder geringeren Durchsichtigkeit des Körpers (z. B. der Luft), durch welchen das Licht geht, und von der mehr oder weniger schiefen Stellung des leuchtenden oder er- leuchteten Körpers. — Größe der Gegenstände. Sehwiukel. Je entfernter der Gegenstand, desto kleiner erscheint er uns. Gegen- stände von Bergen, von Thürmen herab gesehen. Zusammenlaufen der Häuser und Bäume in einer langen Reihe gesehen. Perspective, Panoramen. Optische Täuschungen, besonders bei schwachem Lichte, (Dämmerung). — Beim schnellen Fahren scheinen nahe Gegenstände rückwärts zu laufen, entferntere mit uns zu gehen :c. — Endliches Unsichtbarwerden der Gegenstände bei zu kleinem Sehwinkel, 39. Zurückwerfung (Reflexion), Alle Körper werfen mehr oder weniger die aus sie gefallenen Lichtstrahlen zurück (Abprallen der Strahlen gleich wie ein Federball von der Wand abprallt). Da- durch das Sichtbarwerden der Körper. Mondstrahlen sind zurück-, geworfene Sonnenstrahlen. — Glatte Flächen geben bei der Zurück- werfung das Bild des Gegenstandes, von dem die Lichtstrahlen ausgingen. Spiegel, Wasser-, Glas-, Metallspiegel. In derselben Neigung zur Fläche, in der die Lichtstrahlen darauf geworfen sind, werden sie wieder zurückgeworfen. Der Zurückwersungswinkel ist gleich dem Einfallswinkel. Einfallsloth. — Entstehung der Neben- sonnen und Nebenmonde durch Abspiegelung im Dunstkreise. — Vervielfältigung der Bilder durch Zusammenstellung mehrer Spie? gel. Kaleidoskop (Schönheitsgucker). Zauberperspektiv.—. Bei dem Hohlspiegel werden die parallel einfallenden Lichtstrahlen auf'einen Punkt zurückgeworfen. Brennpunkt. Entstehung von geometrischen und physischen Bildern. Benutzung der. Hohlspiegel aus Leucht- thürmen, bei Hervorbringung von Geisiererscheinungen. — Erhabene Spiegel geben ein verkleinertes Bild. 40. Brechung (Réfraction). Gehen die Lichtstrahlen aus einem dichteren Mittel in ein dünneres (aus Luft in Wasser, in Glas :c.) über und umgekehrt, so nehmen sie eine andere Richtung an. Einfallsloth. Einfalls- und Brechungswinkel. Stock im Was- ser. Fische, Steine :c. erscheinen der Oberfläche des Waffers näher. Sichtbarmacheii eines Geldstücks im Gefäße. Die Sonne sieht man vor Auf- und nach Untergang. Morgen- >md Abenddämmerung. Helle Nächte der Polargegenden. Luftspiegelung. — Durch ein convexes (erhabenes) Glas (Brennglas) gehende Strahlen werden
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer