Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 164

1846 - Dresden : Arnoldi
164 Streites der Inno, Venus und Minerva um den goldenen Apfel, (Erisapfel). — 37. Sirenen, Mitbewohnerinnen, als halbe Men- schen und Fische abgebildet, lockten durch ihren bezaubernden Gesang die Vorüberschiffenden an sich und tödteten sie. Aufenthalt: Sici- lianische Meerenge. Die Argonauten lind Odysseus entgingen die- ser Gefahr. Verzweiflungsvoll stürzten sich die Sirenen in's Meer und wurden in Felsen verwandelt.— 38. Nymphen, Bewohnerin- nen der Berge, Thäler re, daher Berg-, Thal-, Wald-, Baum-, See-, Fluß-, Bachnymphen. Die H esperi den, ebenfalls Nym- phen, hatten die goldenen Aepfel eines Bauines zu bewachen. 39. Musen, anfangs drei, später neun, Göttinnen der Künste; Klio, Muse der Geschichte, Kalliope, der Heldengedichte, Mel- pomene, des Trauerspiels (Tragödie), Thalia, des Lustspiels (Komödie), Polyhymnia, der Beredtsamkeit und Pantomimi?, Urania, der Sternkunde, Euterpe, der Tonkunst, Erato, der Minne-) Lieder und Terpsichore, der Tanzkunst. 40. Grazien, Göttiniien der Anmuth. — 41. Horer>, Göt- tinnen der Jahreszeiten (und Stunden). — 42, Dämone n *) oder Genien, Schutzgötter oder Schutzgeister der Menschen. Doppelter Genius: Ein guter, der zum Guten, ein böser, der zum Böseii ver- anlaßte. — 43. Mane«, (die gestimmten Götter der Unterwelt und des Todes oder die) Seelen der Abgeschiedenen im Schattenreiche. — 44. Flora, Göttin der Blumen und Blüthen. Von den Römern wltrden noch verehrt: 45. Victoria, Göttin des Sieges, auf einer Kugel stehend, geflügelt, einen Palmenzweig und Kranz hal- tend. -— 46. Pax, Göttin des Friedens, auf einer Waffcnrüstung oder einem Bündel Waffen stehend und den Janustempel zuschließend. M. Halbgötter oder Heroen, Mittelwesen, zwischen Menschen und Göttern; Männer im Le- den durch große Thaten ausgezeichnet, die nach ihrem Tode den Rang der Gottheiten erhielten. — 47. Deukalion, ein Fürst in Thessalien, (S. 31).- — 48. K ad m u s, ein phönizischer Prinz. — 49. Oedip, ein thebanischer Prinz, lösete das Räthsel des Unge- heuers Sphinx; Oedip's Schwester: Antigone. —: 50. Orpheu s, ein Volkssäuger (Barde, blies die Flöte und) sang so schön, daß er wilde Thiere bezähmte und ihm leblose Gegenstände nachfolgten. —- 51. Minos, König von Creta, hochverdient um sein Reich. (Minotauros, von Theseus mit Hilfe der Ariadne erlegt). 52. Herkules, ausgezeichnet durch außerordentliche Krêutid riesenmäßige Größe, erdrückte schon als Kind zwei Schlarrgen. »Leine 12 Arbeiten: er erlegte den nemeischen Löwen (dessen Fell er sich umhiug), tödtete die lernäische Schlange oder Hyder, fing eine der -4- Diana geweihte Hirschkuh (Hindin), und einen Eber, reinigte in ei- nem Tage den Stall des Augias, in dem 3000 Rinder 30 Jahre lang gestanden hatten, tödtete die Stymphaliden (ungeheuere Raub- *) In der spätern Zeit verstand man unter Dämon nur einen bösen Geist.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer