Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Nöthigste aus der deutschen Sprachlehre, Geographie, bayerischen Geschichte, Naturgeschichte, Naturlehre, Himmelskörperlehre, Zeitrechnung, Körper- und Seelenlehre, so wie vom Kopf- und Tafelrechnen - S. 46

1858 - Passau : Elsässer u. Waldbauer
46 auf: ald, eld, ild, old, uld, and, anden, end, enden, ind, inden, ond, onden, und, unden: z. B. Wald, Verstand, finden re. Das t wird gesetzt l) nach b, ch, f, d, k, p, s in derselben Sylbe; z. B. gibt, recht re. 2) in den Endsylben et, te, ent, lich, heit, keit; z. B. er lobet, lobte, eigentlich re. 3) in den Anfangssylben ant, ent, mit; z. B. antworten, entschließen rc; dt setzt man, wo es aus det zusammengezogen ist; z. B. beredt, gesandt, statt: beredet, gesendet. So auch Stadt, todt (da- her todten); th steht vor oder nach gedehnten Selbstlauten-; z. B. Thal, Thier, Noth, Muth rc. Setzet im Folgenden an die Stelle deö Gedankenstriches die ge- hörigen Buchstaben d, t, dt, rh: —ie Aben—rö—e vertun—e—e schönes Wetter. Je- sus mach—e Lahme gehen—, Blin—e sehen—, Aussätzige rein, ja sogar —o—e wie—er leben—ig. —er Mensch erhiel— von —em Schöpfer eine aufrcch—e Gestal—. Gott ist allwiffen- -; er weiß, ivas —ie Menschen sowohl öffen—lich, als heimlich —un; er ergrün—et —as Herz. En—schul—ige —eine Fehler nid)—, son—ern —ente, wenn — u gefehl— hast, —aß —u zwar —em mensch- lichen Auge en—kommen, Gott aber nich— en - fliehen kannst. Verstan— ist mehr wer—, als Reich-um. 10. Fr. Wie werden die Selbstlaute gedehnt? A. 1) durch Verdoppelung z. B. Aas, Meer, Moos; 2) durch Hinzusetzung eines „e" zum „t" (ie); z. B. Bier, Sieg; 3) dadlird), daß man dem Selbstlaute ein h anfügt; z. B. Wahl, Ehre, Rohr, Stuhl rc. Verbessert Folgendes: Halte Maß in allen Dingen! Ein Gottloser bereitet sich ein trauriges Loos. Der Sd)ne schmilzt im Früjare. Der Kle ist ein gutes Futter für das Vie. Die Schue sollen besolt werden. Ein Tier hart sid), wenn es die Hare verliert. Die Moren heißen aud) Neger. Eine [um? ' pfige Gegend nennt man aud) Mor. Lere Köpfe bedürfen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer