Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für einen einjährigen Unterricht in einer mittleren Klassen berechnet - S. 49

1861 - Hildburghausen : Nonne
49 seiner Macht zu unterwerfen. Zwar warnte Demosthenes, der größte Redner des Alterthums, von welchem Philipp selbst sagte, daß er ihn allein mehr fürchte, als Athens ganze Macht, und daß er außer ihm eigentlich keinen Feind habe, seine Landsleute vor den ehrgeizigen Absichten des ma- zedonischen Königs; aber Griechenland war zu tief gesunken (der heilige Krieg v. 356—346 vor Chr.) und verlor durch die Schlacht bei Chä- ronea*) (338 v. Chr.) seine Freiheit an Mazedonien. Philipps Sohn, Alexander der Gr. 4) (336—323), führte die Griechen mit seinen Maze- doniern gegen das persische Reich, warf das morsche Gebäude in Trümmer und gründete weithin über Asien, Afrika und Europa ein neues mazedo- nisches Weltreich. Allein die Dauer dieses Reiches war nur an das flüch- tige Dasein seines Stifters geknüpft; es fiel auseinander, sobald die mäch- tige Hand fehlte, welche so verschiedene Bestandtheile zu einem riesigen Ganzen verbunden hatte. Bald nach Alexanders Tode (323) entstanden daraus drei Reiche: das Syrische in Asien, das Aegyptische in Afrika und das Mazedonische in Europa. Mit dem letzten blieb Griechenland verbunden und mit ihm kam cs nach der Zerstörung Korinths (146' v. Chr.) unter die Herrschaft der Römer. E. Römer. 12. Numa Pompilius. (715—672 vor Chr.) 1. (Geographisches von Italien). Romulus (753—16). Jeder Senator fünf Tage König (716—715). 2. Numa Pompilius (715—672), Sabiner, friedlich; ordnet Gottesdienste an, er selbst Oberpriester, vier vestalische Jungfrauen, der Jauustem- pel; Ackerbau, Gränzsteine, Kalender von 12 Mondmonaten. Die Nymphe Egeria. 43 Jahre des Friedens, der Janustempel geschlossen. 1. Nach dem Tode des Romulus^) (753—716) leitete der Senat ein *) Chäronea, nordwestlich von Theben. — Ueber Alexander veral. K. 1. S. 40 — 49. *) Italien, die Heimath der Römer, bestand aus drei Theilen: aus Ober- Italien, Mittel-Italien und Unter-Italien oder Groß - Griechenland. 1. Ober-Italien, die fruchtbare vom Po (Padus) durchströmte Tiefebene ent- hielt: a. Gallien jenseits des Po; b. Gallien diesseits des Po und c. Ligurien. — Gallische Völkerschaften. 2 Mittel-Italien enthielt: an der Westküste a. Etrurien. — Die Etrusker innren vor Auftreten der Römer das gebildetste Volk in Italien und wirkten nachher auf Rom mächtig ein. Sie waren gottesfürchtig und hielten viel auf Wahrsagungen durch Opferthiere (Auspicien) und Vogelflug (Auguren). — b. Latium, das Stamm- land der Römer. — e. Kampanien. — an der Ostküste d. Samnium. 3. Unter - Italien enthielt: a. Apulien und b. Kalabrien. Westlich von Italien liegen die drei großen Inseln; a. Sizilien, b. Sardi- nien und c. Korsika. *) Bergl. K. 1. S. 49—52. — Mit Romulus gleichzeitig der 1. messe- n 4
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer