Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte des Mittelalters - S. 473

1854 - Weimar : Böhlau
47s Flotten i bisher waren nur wenige Häfen zugänglich gewesen, jetzt standen alle Seeplätze des byzantinischen Kaiserreichs und der christ- lichen Eroberungen in Syrien offen. Durch die Eroberung von Constantinopel und die Gründung des lateinischen Kaiserreichs er- hielt Venedig den früher erlangten, aber von Pisa und Genua be- reits ernsthaft streitig gemachten Vorrang im Levantehandel wieder. Die Venetianer nahmen von der Beute gerade den werthvollsten Antheil, den Peloponnes, welcher damals der Sitz einer blühenden Industrie war, und die fruchtbarsten und am besten angebauten In- seln des Archipelagus, welche sich vom Bosporus bis zum adriati- schen Meere erstreckten und welche für die Venetianer eine Kette der wichtigsten, sowohl strategischen, als kommerziellen Stationen wur- den. Von dem Handel Constantinopels rissen die Venetianer be- sonders den Seidenhandel und den Handel mit Indien an sich. Sie gaben der Seibenmanufaktur nicht nur eine größere Ausdehnung, sondern führten den Seidenbau auch in Italien ein. Die Venetia- ner öffneten auch wieder die alte Handelsstraße vom schwarzen Meere nach Indien. Bereits früher hatten sie an der Stelle, wo das heu- tige Asow steht, eine Faktorei zu Tana (das Tanais der Alten) gegründet. Diese Stadl wurde zum Stapelplatz der indischen Waa- ren gemacht. Die Städte Bochara, Samarkand und Balk waren wie im Alterthume die Handelsplätze für alle nach Nord- und Mit- telasien bestimmten Waaren Jnbien's und China's geblieben. Von diesen Städten wurden die Waaren nach dem kaspischen Meere, dann die Wolga aufwärts bis Astrachan, darauf zu Lande durch ei- nen Theil des südlichen Rußlands hinüber auf den Don und dann zu Wasser bis Tana gebracht. Nach dem Sturze des lateinischen Kaiserthums gewannen die Genuesen im Bunde mit den Griechen auf einige Zeit im Levantehandel die Oberhand. Die Venetianer mußten aus Constantinopel und den Küstenstädten des schwarzen Meeres weichen, und Kaffa auf der Halbinsel Krimm wurde der Mittelpunkt des genuesisch-indischen Handels. Die Venetianer such- ten sich andere Wege für den Levantehandel und richteten ihr Au- genmerk besonders auf Aegypten. Die italienische Industrie lieferte den Aegyptern Wollenstoffe, Waffen, Spiegel, Schmucksachen, Glas und andere Artikel und dagegen tauschten die Italiener Spezereien, Gewürze, Perlen, Edelsteine, Elfenbein, Baumwolle, Seide und andere Erzeugnisse des ägyptischen Bodens und Gewerbfleißes ein. Diesen indisch-ägyptischen Verkehr stellten zwar die Venetianer zu- erst her; aber die Pisaner und Genuesen folgten ihnen auf der Ferse nach. Einen großen Einfluß übten die Kreuzzüge auch auf den Han- del der Niederländer. Von den Niederlanden aus wurden meh- rere Unternehmungen nach dem gelobten Lande in direkter Seefahrt unternommen und bekunden die Ausbildung, welche die niederländi- sche Marine gewonnen hatte. Hauptsächlich waren es die Friesen und Holländer, die sich mit Schiffbau und Rhederei befaßten. Er- stere sollen bereits im 9. Jahrhundert bis zum Eismeer vorgedrungen sein. Bereits in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts finden wir auf den niederländischen Märkten morgenländische Produkte, welche ohne Zweifel von den aus Palästina heimkehrenden friesischen und
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer