Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geographische Bilder aus allen Erdtheilen - S. 186

1878 - Danzig : Verlag und Druck von A. W. Kafemann
186 Bilder aus Europa. — Deutsches Reich. auch nur bedeutende Bäche, in einer Länge von 10 Meilen durch das hannoversche Land von Lüneburg bis Celle erstreckt. Zwei Drittel alles Bodens ist hier mit Haidekraut bewachsen oder bildet Moor- oder Bruch- land. Von der Elbe aus führt durch die Haide eine Straße nach Han- nover, und wenn diese schon einsam und öde ist, so daß man oft meilenweit keinen Menschen zu sehen bekommt, so sind es die Nebenwege noch mehr. Nur von Zeit zu Zeit, nach vielstündiger Wanderung, gelangt man zu einem kleinen weitläufig gebauten Dorfe. Hat man sich daher in der oft mannshohen Haide, welche dann und wann nur mit kümmerlichem Nadelholz- gebüsch oder dünnen Fichten- und Kieferwaldungen abwechselt, verirrt, so kann man tagelang darin umherstreifen, ohne eine bewohnte, oder auch nur bebaute Stätte anzutreffen. Nur von Bienen, welche es hier in so großer Menge giebt, daß man von ihnen jährlich für 600,000 Mark Wachs und Honig gewinnt, wird man fast fortwährend umschwärmt, und man muß sich wohl hüten, sie zu reizen; denn der Fälle sind nicht wenige, daß sie in dichten Schwärmen über ihre Beleidiger hergefallen und ihnen mit ihren kleinen, aber scharfen Waffen höchst gefährlich geworden sind: solch' grimmigen Angriffen müssen bisweilen die stärksten und muthigsten Pferde unterliegen. Auch von kleinen, schwarzen, unansehnlichen Schafen, Haidschnucken ge- nannt, welchen die magern, aber gewürzhaften Haidekräuter eben so gut bekommen, wie den Bienen die süßen Blüthen derselben, trifft man bis- weilen große Heerden an; sie bringen den Einwohnern vielen Nutzen und machen oft den ganzen Reichthum derselben aus. Sonst sieht man auf dem ganzen Wege durch die Haide selten etwas Lebendiges; die Schaaren von hungrigen Raben noch abgerechnet, welche durch ihr hohles Gekrächze die traurige Einöde nur noch unheimlicher machen. Die wenigen, in meilenweiter Entfernung von einander gelegenen Dörfer durchfließt zu- weilen ein kleiner Bach, meistens indeß nur ein Graben, dessen öliges, eisenhaltiges unschmackhaftes Wasser seinen Ursprung im Moorgrunoe verräth. Um otefe Dörfer herum wächst neben dem röthlich blühenden Buchweizen mit seinen zierlichen eckigen Blättern auch etwas Roggen, Gerste, Hafer und Rüben auf dem von mageren Grasplätzen unterbrochenen, urbar ge- machten Sandboden; doch sind diese Felder, selbst wenn sie, um neue Trag- kraft zu sammeln, jahrelang brach gelegen haben, nur dürftig mit dünnen, kurzen Hälmchen bedeckt, und die Ernte fällt fast ganz aus, wenn der Regen nicht rechtzeitig die Bemühungen der armen Landbauer unterstützt. Einzelne Birken, Buchen und Eichen, welche man bisweilen in der Nähe der Dörfer erblickt, bringen hier ebenfalls einige Abwechselung in die fast ununter- brochene Einförmigkeit. Einen eigenthümlichen Anblick gewährt auch nicht selten das Mauerwerk dieser Dörfer; es besteht nämlich aus auseinander gelegten und mit Moos verstopften Granitblöcken, deren an manchen Orten viele zerstreut umherliegen, und ist durch die Länge der Zeit mit grünem Moose dicht überwachsen. L. Gittcrmann. 105. Der Taunus und Westerwald. Der Taunus oder die Höhe, das Höhengebirge, zwischen Lahn, Rhein, Main, Nidda und Wetter, steigt an der östlichen Grenze von Nassau m sanften Erhebungen aus der Ebene der Wetterau empor und zreht rm ganzen in südwestlicher Richtung durch das südliche Nassau. Gegen das untere Mainthal fällt er steil ab, bleibt aber mit seinem Hauptrucken 2 bis 3 Stunden von dem Strom entfernt; in seinem weiteren Zuge nähert er sich allmälig dem Rheine in einem spitzen Winkel und erreicht das Stromthal in schroffem Absturz bei Rüdesheim und Asmannshausen. Das
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer