Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Theil 2 - S. 172

1867 - Berlin : Dümmler
172 Xiv. Preußen als Großmacht. brücke über die Oder abzuhalten und auf diese Weise dieselben sich wieder ordnen zu lassen. Die Manövrirkunst des Heeres hatte einen hohen Grad der Vollkommenheit erreicht, da Fried- rich von dem Grundsatz ausging, daß nicht sowohl durch das Feuern der Truppen als vielmehr durch ihre gute Haltung und große Beweglichkeit der Sieg errungen werden müsse. Deshalb war es nicht allein bei Leuthen, wo der König die j. g. schiefe Schlachtordnung in Anwendung brachte, sondern auch in allen andern Schlachten that er dies, wo nur irgendwie ihm die Möglichkeit dazu geboten wurde; sie fand sich aber um so häu- figer, als die Feinde eine feste Stellung zu nehmen gewohnt waren, die weniger zum Angriff als zur Vertheidigung taugte. Zur Aufrechthaltung der strengsten Disciplin waren zwar der Stock, Spießruthen und andere harte Strafen ein wirksames Mittel, doch wenigstens ebenso hoch muß die Thätigkeit und der Diensteifer der alten geschulten Unterofficiere angeschlagen wer- den, deren Aussicht und Beispiel merkwürdig einwirkte. Das Officiercorps war zahlreich und bestand fast durchgeheuds aus Adligen; nur bei der Artillerie, bei den Husaren und den Gar- nison-Regimentern wurden auch Bürgerliche zugelassen; ein scharf ausgeprägter Corpsgeist wohnte in demselben, und seine Stel- lung war eine sehr bevorzugte, um zum Kriegsdienste aufzumun- tern. (Leine Pflanzschule waren die Cadettenhäuser, deren Zahl der König noch vermehrte; um eine größere wissenschaftliche Aus- bildung zu befördern, wurde 1765 die Militair - Akademie und 1775 die Ingenieur-Schule eingerichtet. Alte Offi- ciere wurden vielfach mit ansehnlichen Stellungen ausgestattet; alte und invalide Unterofficiere und Soldaten, wenn sie lesen und schreiben konnten, erhielten häufig in Staats- und städtischen Diensten eine Versorgung oder wurden auch wohl mit etwas Län- derei ausgestattet. Der größere Theil lebte kümmerlich vom Gnadensolde oder auch wohl von der Bettelei, da das 1748 voll- endete Jnvalidenhaus zu Berlin verhältnißmäßig nur wenige aufnehmen konnte. Sämmtliche Truppentheile standen stets so auf dem Kriegs- fuße, daß das Heer in spätestens sechs Wochen marschfertig sein konnte. Deshalb war für alle Bedürfnisse stets hinlänglich ge- sorgt, und in allen Festungen waren die Magazine reich gefüllt. Der s. g. kleine Schatz reichte für die Mobilmachung hin, den großen Schatz suchte der König so zu mehren, daß er schlimm- sten Falls einige Jahre Krieg führen könnte, ohne die Steuer- kraft des Volkes in Anspruch nehmen zu müssen. Diese Schätze
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer