Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Theil 2 - S. 206

1867 - Berlin : Dümmler
206 Xiv. Preußen als Großmacht. zu werfen und bis Strasburg zu jagen. Die Uneinigkeit der Oberfeldherren ließ nicht die Früchte dieser Siege pflücken. Wurmfer wollte den Elsaß erobern, der Herzog war der Mei- nung, daß zuvor Landau genommen werden müsse; keiner mochte den andern bei seiner Unternehmung unterstützen. Da jedoch gab die Veränderung im Oberbefehl bei den Franzosen der Sache plötzlich eine andere, unglückliche Wendung. Zum Oberbefehlshaber der Mosel-Armee war Ho che, der Rhein-Armee Pichegru mit der bestimmten Weisung eingesetzt worden, Landau zu entsetzen, koste es, was es wolle; an der Umsicht des Herzogs, an der Tüchtigkeit des preußisch-sächsischen Heeres brach jedoch der französische Ungestüm. Hoche vermochte weder bei Bliescastel am 17. November mit 20,000 Mann 7000 Preußen und Sachsen zu werfen, noch bei Kaisers- lautern am 28. bis 30. mit 40,000 Mann die ihm gegen- überstehenden 20,000 Verbündeten, vielmehr mußte er beidemal mit großem Verluste den Rückzug antreten. Glücklicher waren dagegen die Franzosen gegen Wurmser. Durch unaufhörliche Angriffe geschwächt, an Allem Mangel leidend, mußte dieser end- lich am 30. December die Trümmer seines Heeres bei Philipps- burg über den Rhein zurückführen; der Herzog Ferdinand, der nur seinen Rückzug hatte decken können, war dadurch genöthigt gewesen, die Belagerung von Landau aufzugeben und sich in den Winkel zwischen Rhein und Nahe zurückzuziehen. Die beiden Feldherren beschuldigten sich gegenseitig, die Niederlage und so- mit den Rückzug veranlaßt zu haben, was endlich den Herzog bewog, im Januar 1794 den Oberbefehl niederzulegen, da unter so traurigen Verhältnissen der nächste Feldzug eben so ausfallen müsse. An seine Stelle trat der Feldmarschall v. Möllendorf, doch war es sehr fraglich, ob Preußen auch noch ferner sich an dem Kriege betheiligen würde, da seine Finanzen gänzlich er- schöpft waren. Vergeblich hatte es gesucht, das Reich zu den Kriegskosten heranzuziehen; auch der Kaiser, der Preußen durch den Vertrag von 1792 gebunden hielt, schlug jede Forderung rund ab, selbst als die Seestaaten die größere Hälfte der Hülss- gelder zu zahlen sich erboten. Der König gab deshalb im März 1794 den Befehl, nur 20,000 Mann als pflichtschuldiges Con- tingent am Rhein zu lassen, die übrigen Truppen aber nach Hanse zuführen. Erst da brachte Lord Malmesbury am 19. April im Haag einen Vertrag mit Preußen dahin zu Stande, daß letzteres ein Heer von 62,400 Mann im Felde halten, und daß
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer