Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Ausgewählte Abschnitte der Weltgeschichte, Einführung in die geschichtliche Lektüre - S. 109

1916 - Düsseldorf : Schwann
— 109 — Groschen * und ein Schaff Hafer s/4 Pfund Pfennige, eine Metze* Erbsen, die besten, 16 Pfennige und ein Pfund Fleisch 1 Pfennig und 6 oder 7 Eier 1 Pfennig . . . Und Wein war gar wohlfeil; es galt ein Maß Kocherwein 4 3 Hälblinge^, Neckarwein, Frankenwein 2 oder 3 Pfennige, gar gut, die Elsässer Weine vier Pfennige, die allerbesten 5 Pfennige, Landweine, die gut waren, 3 Pfennige oder 4 und welsche [@üd-] Weine die besten 6 Pfennige oder 7 und 8. Schmalz galt ein Pfund 4 Pfennige, ein Fuder Holz, wie es die schwäbischen Bauern fahren, 9, 10 oder 13 Schillinge6. Der Gulden galt 18 Groschen 3 Pfennige und ein böhmischer Groschen galt 7 Pfennige, und war Heil und Glück überall in der Stadt und auf dem Lande; es war jedermann reich, der nur leben sollte". 4. Die Entstehung der Hansa. „Freie und Hansastadt!" So lesen und hören wir noch häufig von drei alten Städten an der nordischen Wasserkante". Ihr hansischer Name ist eine große, ehrwürdige Erinnerung; denn es gab eine Zeit, wo die Flagge der Hansa auf allen Meeren Europas herrschte. Lange Jahrhunderte war Deutschland ein Bauernland gewesen, bis im dreizehnten, unter dem Einflüsse der Kreuzzüge, sein Handelsgeist erwachte und das gleißende bare Geld eine Bedeutung gewann, die es nie zuvor bei den Deutschen gehabt hatte. Groß waren die Schwierigkeiten, unter denen der deutsche Handel sich entwickelte. „Gerechte und ungerechte Zölle", schildert ßindner6, „mußten entrichtet, das bewaffnete Geleit, auch wenn der Kaufmann es nicht begehrte, angenommen und teuer bezahlt werden. Die Städte selber dachten allein an den eigenen Vorteil und suchten die nichtheimischen „Gäste" so viel wie möglich im Erwerb zu beschränken. Sie durften ihre Waren nicht untereinander, sondert? nur an Bürger der Stadt verkaufen und nur kurz bemessenen Aufenthalt nehmen. Das sogenannte Stapelrecht zwang sie, die Waren nicht weiterzuführen, ehe sie nicht eine Zeitlang den Heimischen zum Kauf gestanden hatten. Dazu kam die schlechte Beschaffenheit der Wege und ihre Unsicherheit. Raubgesindel gab es aller Art und allerwärts. „Wir können unser Gut nicht den Tyrannen entreißen, weil sie Hausen in so festen, auf steilen Berggipfeln gelegenen Burgen, daß selbst die Fürsten ihre Tyrannei zu zähmen weder vermögen noch wagen," klagten um 1270 die Braunschweiger. Der Kaufmann, der persönlich sein Gut durch das Land leitete, mußte auch mit Wehr und Waffen umzugehen wissen; er durfte daher das Schwert mitführen und hatte es entweder an den Sattel angebunden oder aus dem Wagen liegen. Alle diese Schwierigkeiten und Gefahren verdoppelten sich, wenn die Reise ins Ausland ging. 1 Ein Groschen — 7 Pfennig. — 1 Ein Trockenmaß = c. 10 I. — - Kocher — Nebenfluß des Neckar. — 4 Halbe Pfennige. — 5 Es gab Schillinge zu 4, 7 und 8 Pfennigen. — « Tie deutsche Hanse, «Süiligott 1885.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer