Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die deutsche Geschichte - S. 141

1855 - Essen : Bädeker
141 — Karl vom Stein, ein geborner Nassauer (geb. 1757), der durch und durch deutsche Mann, der Ritter ohne Furcht und Tadel, dessen Sinn ganz in der Hofsnung des theuern Vaterlandes lebte und webte, der „Minister Vorwärts", an der Umbildung des Staatswesens. Die Leibeigenschaft hörte auf; alle Bürger sollten vor dem Gesetze gleich, die Vorrechte des Adels beseitigt sein. Eine Städteordnung gab den Städten das alte Recht wieder, sich selbst ihren Vorstand zu wählen, ihr Vermögen selbst zu verwalten. So wurde der Gemeinsinn geweckt, der nicht fehlen darf, wo Großes geleistet werden soll. Zwar wurde Stein, den Franzosen verdächtig, von Napoleon in die Acht er- klärt, und mußte nach Oesterreich und dann nach Rußland die Flucht ergreifen; aber der Flüchtling wirkte nun in Wien und Petersburg dem Feinde Verderben. „Des Guten Grundstein, Des Bösen Eckstein, Der Deutschen Edelstein." Und zu Hause arbeitete der Mann, den der König als Staatskanzler an seine Stelle berief, der Freiherr von Hardenberg, in seinem Geiste fort, doch mit größerer Klugheit, daß der Feind, der auf Preußen ein scharfes Auge gerichtet hielt, wähnte, es geschehe Alles, um ihn zu befriedigen. Wie sehr der preußische Staat noch lebenskräftig sei, das konnte vor Allem daraus erhellen, daß er in dieser schweren Zeit, wo die Habgier imb Ungerechtigkeit der Franzosen alle seine Kräfte zu ver- zehren drohte, dem Kirchen-, Schul- und Erziehungswesen eine gesteigerte Sorgfalt widmete, und zwei neue Universitäten stiftete, die zu Berlin und durch Verlegung der zu Frankfurt an der Oder die zu Breslau. So benutzte eine weise Regierung die Unglücksjahre, indem sie das Ver- altete beseitigte, und sich nicht nur muthig in die Zeit schickte, sondern auch dem Zeitgemäßen Gunst und Aufnahme gewährte; und früher, als ein Mensch es ahnen konnte, wurde durch Gottes allmächtige Fügung Preu- ßens grausenvoller Sturz der Anfang einer glorreichen Auferstehung, welche ein neues und freies Deutschland schuf. §. 166. Napoleons Feldzug nach Rußland 1812. Dem Plan, England zu erobern, hatte Napoleon zwar entsagen müssen, aber er hatte noch immer das Vertrauen zu seinem Eontinental- system, es werde jenen trotzigen Gegner zum Frieden zwingen, der alle französischen und verbündeten Häfen blokirte, kein französisches Schiff auf der See duldete, alle französischen Colonien weggenommen hatte, und nun in Spanien durch seinen großen Feldherrn, den Herzog von Wellington, ihm schwere Sorgen machte. Dem Kaiser von Ruß- land wurde die Feindschaft, in die er um Napoleons willen sich mit der gewaltigen Meerbeherrscherin versetzt hatte, nachgerade drückend, und die Freundschaft, die er mit dem Manne geschlossen hatte, der sein eigener Götze war und weder Treue noch Recht übte, erschien ihm demüthigend, peinlich und Verderben drohend. Daß Napoleon Frankreichs Grenzen ohne Ende vorrückte, Alexanders Vetter, den Herzog von Oldenburg,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer