Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Neuere Geschichte - S. 93

1843 - Berlin : Sander
V. Der Bauernkrieg. 9) rannen, die auch nach der Schlacht des Bluts nicht satt werden, und in ihrem ganzen Leben nicht viel fragen nach Christo, habe er sich nicht vorgenommen zu unterrichten; solchen Bluthunden gelte es gleich viel, ob sie Schuldige oder Unschuldige würgen, Gott oder dem Teufel gefallen; er lasse sie ihren Meister, den Teufel, führen, wie er sie führe. Die Schrift nenne solche Leute Bestien, und er wolle sie nicht zu Menschen machen. Man müsse aber dennoch lei- den, wenn Gott uns durch sie plagen wolle. Würden die Bauern Herren, so würde der Teufel Abt werden; würden aber solche Ty- rannen Herren, so würde seine Mutter Aebtissin werden. Deshalb hätte er die Bauern gern gestillet, und fromme Obrigkeit unterrichtet. Nun aber die Bauern nicht gewollt, hätten sie ihren Lohn dahin. Die andern, die nicht hören wollten, würden ihn auch erhalten. Von den Bauern erschlagen zu werden, sei für sie nur ein Fuchs- schwanz, da höllisches Feuer, Zittern und Zähnklappern in der Hölle ihr Lohn sein werde ewiglich, wofern sie nicht Buße thäten. Aber wie stark die Kraft des Wortes gewesen war, Leidenschaf- ten zu entflammen, so kraftlos erwies sie sich, Dieselben zu beschwich- tigen. Anstatt Luthers Ermahnungen Gehör zu geben, verbreiteten sich die Bauernheere über ganz Franken. Die Bischöfe entflohen, die Städte aber, die zum Widerstande zu schwach oder deren Bewoh- ner der beabsichtigten Reformation der Kirche und ,deö Reiches ge- neigt waren, öffneten die Thore und traten bei. Als dies zu Ro- thenburg an der Tauber geschah, befand sich bei dem Haufen, der in die Stadt zog, nebst andern schwärmerischen Prädikanten auch Carlftadt. Die Anwesenheit dieser Leute bekundete sich dadurch, daß Bilder und Crueifire zertrümmert, und die Priester, welche Messe lesen wollten, an den Altären gemißhandelt wurden. Bewaffnete Weiber zogen durch die Straßen, und droheten den Pfaffen und Mönchen mit Plünderung; einer der Prediger aber, Johann Drischek, bestieg am Charfreitage in der Hauptkirche die Kanzel, und predigte von der Freiheit. Zu Heilbronn nahm ein engerer Ausschuß der Bauern seinen Sitz; die Grafen von Löwenstein wurden gezwungeu, im Bauernkittel, mit einem weißen Stabe in der Hand, dahin zu wandern, und die Annahme der zwölf Artikel zu beschwören. Da unterwarf sich ein großer Theil des Adels dem harten Gesetze der Noth, und bezeichnete sich mit dem weißen Kreuze, welches die Bauern am Hute oder auf der Brust trugen. Einige aber thaten dies ganz
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer