Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 1 - S. 390

1819 - Leipzig : Hinrichs
39° Europa. te. — O. O la vins N. durch Island. N. A. Leipzig, i8o5. 4. m. Kpf. — E. Kuß Grundriß einer Naturbeschreibung der 5)erz. Schles- wig und Holstein. Altona, 1817. 8. — A. Niemann schleswig- holstein. Provinzialberichte. Altona, 1787. f. 8. — Dessen Forst- statistik der dänischen Staaten. Altona, 1809. 8. — G. P. Peter- sen neue schl. holst, lauenburg. Provinzialberichte. 8 Jahrgänge. Kiel, 1811 —18. 8. — L. Suhl Uber dänische Vergleichscommis- ston rc. Lübeck, 1809. 8. Bestandtheile, Lage und Gränzen. Zum däni- schen Staat gehören das Königreich Dänemark, die Faroer und die Insel Island. Sie liegen vom 54°•—5/° N. B. und 26° io*—>3o° 10* L. ; Island liegt von 353—1° L. 63 — 67° N. B. Dänemark besteht aus festem Lande und Inseln, gränzt im 0. an die Ostsee und Mecklenburg, im S. an die Elbe und Hamburg, im W. an die Nordsee (bei den Dänen Westsec), im N. an den Kattegat. Die Färöer und Island liegen im nordwestlichen Europa. Die Größe laßt sich nicht mit völliger Zuverlässigkeit bestimmen. Die gewöhnliche Angabe gibt Dänemark 9g4§ Faroer 23-| Island 14o5 2423 Q. M. Boden und Klima. Dänemark hat flachen und ebenen Boden (mit Ausnahme des mäßigen Landrückens auf der Halbinsel, der auf ihrer nördlichen Spitze mit dem Vorge- birge Skagen ausläuft) mit sehr gemäßigter, aber feuchter Luft. Der höchste Punkt in Nordsütland, der H i m mc l s b e rg, ist 1200 F. hoch. Die Färöer sind nur mit einer Elle tiefen Erde bedeckte Felsenberge, die Spuren von großen Vulkanen zeigen, und haben ein sehr gemäßigtes Klima; doch wüthen hier oft Stürme und die von den Bergen in die Thäler und Meerbusen kommenden Wirbelwinde (wovon die hier sehr ge- wöhnlichen Wasserhosen entstehen) mit solcher Gewalt, daß ste Steine aus der Erde reißen. Die Insel Island ist sehr gebirgig; alle Bergspitzcn, z. B. der 1810 von dem Schotten Mac-Kenzie zuerst erstiegene Snafjäl 6800 F., der Eyafialla- Iökul 55oo F., der Oeröfe-Iökl und selbst manche niedere Berge sind mit beständigem Else und Schnee bedeckt, 10 sind feuerspeiend, als Hckla nach Stanley 43oo F. über dem Meer, sein letzer Ausb! uch war 1767; Kartlagiau, Eyafialla (Oster, jökul oder der östliche Berg), Eyrefa, Skaprar, Gsaama, Krabla rc. Unter den heißen Quellen ist der Geiser, 26 engl. M. nördlich von Sralholr, die merkwürdigste, die
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer