Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 2 - S. 105

1837 - Eisleben : Reichardt
Osmanisches Reich. 105 Gefäße legt. Sobald dasselbe die gehörige Dichtigkeit erlangt hat, bil- det man daraus Kuchen, die in trockne Blatter gelegt und sodann zum Handel in viereckige, mit Kupfer ausgelegte Kisten verpackt werden. Die Mohnpflanze erreicht in Asien eine weit größere Höhe als in Europa, so daß man sie 20 F. und darüber in die Höhe steigen sieht und die Mohnköpfe zuweilen über 2 Pfund Wasser fassen können. Im Allgemeinen hat das Opium bei solchen, die an den Genuß desselben nicht gewöhnt sind, gleich dem Wein und Branntwein, eine aufregende Wirkung; daher bedienen sich die Muhamedaner desselben als eines Mittels, um den ihnen verbotenen Wein zu ersetzen, indem sie es Anfangs, um die heftigen Wirkungen desselben nach und nach ertragen zu lernen, in kleinen Portionen essen, allmahlig aber damit bis zur Größe einer Erbse steigen. Bald nach dem Genusse empfin- den sie eine ungewöhnliche Munterkeit; sind weit lebhafter und thäti- ger; die angenehmsten Bilder und Vorstellungen und wollüstige Phan- tasien schweben ihnen vor; dabei fühlen sie sich fo voll Muth und Kraft, daß sie selbst den Tod nicht scheuen. Sie pflegen daher im Kriege, kurz vor der Schlacht durch dieses Mittel sich in eine Art wilder Wuth zu setzen, um dem Tode unerschrocken entgegen gehen zu können. Allein dieser schöne Rausch dauert nur etliche Stunden, und es erfolgt dann Trägheit, Verdrossenheit zu allen Geschäften und eine gewisse Stumpfheit der Sinne, welche nahe an Verstandlosigkeit gränzt. Die Folge von dem fortgesetzten Gebrauche desselben ist eine gänzliche Zerrüttung des Körpers und ein früher Tod. Doch wird die Zahl dieser Opiumesser (Th eriaki) in der Türkei immer geringer, und dieser Gebrauch kommt daselbst immer mehr in Verruf. Desto gewöhn- licher ist der Genuß des Opiums bei den Malayen der Indischen Inseln und vorzüglich bei den Chinesen; doch wird von diesen das Opium nicht sowohl gegessen, als vielmehr mit Taback vermischt, oder auch unvermischt, geraucht. So erzählt ein Reisender *) von den Javanern Folgendes: „Die Opiumraucher kommen in abgesonderten Logen zusammen. Die Betrachtung derselben gewährt aber nichts Angenehmes. In jeder Loge stehen 6 oder 8 Ruhebänke von Bam- bus, auf welchen Javaner, mehrentheils aber Chinesen, mit der Opium- pfeife im Munde ausgestreckt liegen, bis sie betäubt einschlummern. Das Opium muß zu diesem Behufe besonders zubereitet werden. Wenn es nämlich gekocht und gesäubert ist, wird es mit fein geschnit- tenem Tabak vermischt ,und in kleine Kügelchen geballt, wovon man jedesmal eins in die Öffnung der Pfeife legt und anzündet. Der Rauch wird aber nicht, wie bei dem Tabakrauchen, aus dem Munde geblasen, sondern so viel möglich hinunter geschluckt. Aber der unmä- *) Olivier in seinen Land- und Seereisen im Niederländischen Indien rc. unternommen in den Jahren von 1317 bis 1826.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer