Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbüchlein beim Unterrichte in der Geographie - S. 8

1876 - Wiesbaden : Limbarth
8 und in gleicher Zeit einmal um seine Achse, indem er der Erde stets dieselbe Seite zu wendet. Bei jedem Umlauf um die Erde muß der Mond einmal zwischen Sonne und Erde zu stehen kommen. Steht er vor der Sonne, so wird er gar nicht erleuchtet und wir haben Neumond. Je weiter er aber nach Osten geht, desto mehr wird der rechte Rand der Mondhälfte von der Sonne beschienen (Q) d. h. zunehmend), bald ist ihre rechte Hälfte erleuchtet (erstes Viertel) und endlich, wenn die Erde zwischen Mond und Sonne steht, die ganze uns zugekehrte Hälfte (Vollmond oder zwei Viertel). Von jetzt an tritt die rechte Seite immer mehr in Schatten: der Mond nimmt ab (E) d. h. abnehmend), nach 3/4 Umdrehung ist nur noch die Hälfte der Mondscheibe (also % des Mondes) erleuchtet (letztes Viertel) bis mit dem Neumonde der Umlauf beendet ist. Kommt der Mond genau zwischen Sonne und Erde zu stehen, was nur zur Zeit des Neumondes stattfinden kann, so verdeckt er theilweise die Sonnenscheibe und wir haben Sonnenfinsterniß; befindet sich dagegen zur Zeit des Vollmondes die Erde genau zwischen Sonne und Mond, so wirst sie ihren-Schatten auf denselben und es entsteht eine Mondfinsterniß, (total — vollständig; partial — theilweis; central — ringförmig). In 18 Jahren 11 Tagen vollendet der Mond den Kreislauf seiner Erscheinungen (güldene Zahl). — Unser Mond hat keine Atmosphäre, also auch weder Meere, noch Flüsse und Seen; dagegen große Gebirge (Ring- gebirge) und ausgedehnte Tiefebenen. Einwirkung des Mondes auf die Erde (Ebbe und Flut.) 4. Die Erde. Der für uns wichtigste Planet ist die Erde. Sie ist nicht, wie man früher glaubte, eine Scheibe, sondern ein kugelähnlicher, am Nord- und Südpol etwas abgeplatteter Körper. Gründe: Bei allen Mondfinsternissen hat der Erdschatten eine scheibenförmige Gestalt; der Horizont ist überall kreisrund und scharf begrenzt; die Erdumschiffungen von Magellan (1520—1522), Franz Drake (1577—80), James Cook (1768 rc.); das allmälige Sichtbar- werden und Wiederverschwinden von entfernten, hohen Gegen- ständen ; früherer Aufgang der Sonne in den östlich gelegenen Ländern; Messungen von Breiten- und Längengraden rc. — Der größte Durchmesser der Erde mißt 1720 und der Umfang
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer