Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Weltkunde - S. 63

1874 - Hannover : Helwing
63 §. 57. Dcr Nordrand und die Slhara. 1. Die Küste ist wald- und quellenreich, die Höhen sind theils mit Wald bedeckt, theils wüste. Klima gesund; Winterregen. Der schmale Steppensaum zwischen dem Hochlande und der Sahara ist die Heimat der Datteln. — Viele Araber; die Ureinwohner heißen Berbern; die Mauren sind aus der Vermischung beider entstanden. Herrschende Religion ist der Islam. a. Tripolis mit dem Plateau von Barka und der großen Oase Fezzün ist türkische Provinz. Tripolis, 30000 Einw., Haupt- handelsplatz. b. Tunis, türkische Provinz nur dem Namen nach. Tunis, 150000 Einw.; in der Nähe liegen die Ruinen von Karthago. c. Algerien, 12000 Q.-M., 3 Mill. Einw., seit 1830 stanz. Algier (Alschier), 60000 Einw. (Turkos). ck. Kaiserreich Marokko, 12000 Q.-M., 3 Mill. Einw., Muhanredaner; der Sultan regiert despotisch. Ackerbau und Viehzucht vernachlässigt. Bedeutender Gewerbfleiß (Leder, Teppiche, Metallwaren). Marokko, 50000 Einw., Hauptstadt. Fez, 100000 Einw.; Hochschule, Handels- und Fabrikstadt. 2. Die Wüste Sahara, die größte der Erde, 700 Meil. lang, 200 Meilen breit, 120 000 Q.-Meilen. Früher Meeres- boden (Salzablagerungen, Muscheln), der zu einer mittleren Höhe von 300 — 350 in. gehoben worden ist; nicht eben, sondern Ge- birgsketten und Hochländer von 500—1500 in. (— trocken ge- legte Inseln des verschwundenen asrikauischen Mittelmeers), daneben Tiefebenen, die 30 — 70 m. unter dem Meeresspiegel liegen. Die Oberfläche theils tiefer Sand, theils nackter Felsboden, theils fester Thon; stellenweise weite Grasebenen. Oasen, d. h. Wohnungen, sind niedrige, bewässerte, fruchtbare und bewohnte Stellen (Dattel- palmen, Pfirsich- und Aprikosenbäume, Getreidefelder). Ein felsiger Höhenzug theilt die Sahara in eine kleinere östliche (die libysche Wüste) und in eine größere westliche Hälfte (Wüste S ahel); erstere, durch den Nordostpassat vom Flugsande befreit, hat mehr Oasen (hier die berühmte Oase des Jupiter Ammon oder Siwah) als die letztere. Die Bewohner der Oasen (im W. die durch ihre Grausamkeit berüchtigten arabischen Beduinen, in der Mitte die räuberischen Tuaregs, im O. die schwarzen heidnischen Tibbos) sind meist Nomaden, leben von Viehzucht und Handel (Koch- und Viehsalz sind Ausfuhrproducte) und stehen unter erblichen Häuptlingen. — Karawanen (Kameel, das „Schiff der Wüste"; Karawanenstraßen). Der glühend heiße Wind (Samum), der Flugsand, der Wassermangel, die heißen Tage und kalten Nächte sind den Reisenden gefährlich.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer