Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Weltkunde - S. 92

1896 - Hannover : Helwing
92 § 78. Die Fixsterne 1. Alle Sterne, die wir am nächtlichen Himmel erblicken, mit Ausnahme der wenigen Planeten und Kometen, sind wie unsere Sonne Fixsterne, d. h. schein- bar) feststehende Sterne, die ihre Stellung zu einander nicht merklich ändern. Sie sind selbstleuchtende Himmelskörper und erscheinen als zitternde, strahlende Lichtpunkte. — 2. Nach der Lichtstärke unterscheidet man Firsterne erster bis sechzehnter Größe. Man zählt 20 erster, 65 zweiter, 190 dritter Größe; dem bloßen Auge sind Fixsterne bis sechster Größe sichtbar, im ganzen etwa 5000. Teleskopische Sterne giebt es viele Millionen. — 3. Die Entfernung der Fixsterne von uns ist ungeheuer groß und hat sich von wenigen nur annähernd bestimmen lassen. Der nächste steht in einer Entfernung von 41/2 Bill. Meilen, der hellste aller Fixsterne, der Sirius, über 20 Bill. Meilen von uns. Das Licht gebraucht 60 Jahre, um vom Polarstern, vielleicht mehrere tausend Jahre, um von den entfernteren Sternen bis zur Erde zu ge- langen. Die Größe der Sterne läßt sich schwer ermitteln; man hält einige für kleiner, andere für viel größer als unsere Sonne. — 4. Der große Lichtbogen am Sternenhimmel, die sogenannte Milchstraße, löst sich, durchs Fernrohr gesehen, in einzelne Sterne auf, deren Zahl Herschel auf 18 Mili, schätzte. Andere Nebelflecke lösen sich nicht in Sterne auf; man hält diese für im Entstehen begriffene Weltkörp^r (vergl. § 77, Anmerk.). — 5. Bon alters her hat man nahe stehende Sterne zu Gruppen (Stern- bildern) vereinigt und diesen besondere Namen gegeben. Einige der wichtigsten (außer den § 72 genannten) sind: der Himmels- wagen oder der große Bär, der kleine Bär mit dem Polarstern, die Kassiopeia, der Fuhrmann mit der Capella, der Bootes, die Leier mit der Wega, der große Hund mit dem Sirius, der Orion (Jakobsstab), das südliche Kreuz. Im Stier merke noch das schöne Siebengestirn (Plejaden, bei Hiob „Glucke" genannt; Hiob 9 und 38). Fixsterne, die so nahe stehen, daß nur ein sehr starkes Fernrohr sie getrennt erblicken läßt, nennt man Doppel- sterne; sie bewegen sich umeinander. — 6. Genaue Beobachtungen haben gezeigt, daß die Fixsterne nicht feststehen, sondern sich um eine „Ce ntralsonne" bewegen, die der Astronom Mädler in dem Siebengestirn gefunden zu haben glaubt. Unsere Sonne soll den Umlauf' in etwa 20 Mill. Jahren vollenden. — 7. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß jeder Fixstern — wie unsere Sonne — ein Heer von Planeten, Trabanten, Kometen :c. in seinem Ge- folge hat.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer