Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Weltkunde - S. 326

1896 - Hannover : Helwing
326 überall gleich weit und an dem oberen Ende luftdicht verschlossen; das andere Ende ist wieder aufwärts gebogen und erweitert sich bei einem gewöhnlichen Barometer sogleich in ein birnen- oder flaschenförmiges, oben offenes Gefäß. Das Gefäß und der größte Teil der Röhre wird von dem Quecksilber angefüllt; über demselben befindet sich ein luftleerer Raum (die Torri'cellische Leere). Die Skala ist eine Einteilung in cm. Der Nullpunkt soll mit der Oberfläche des Quecksilbers in dem Gefäße in gleicher Höhe stehen; gewöhnlich aber ist nur der obere Teil der Äala— von 63—80 cm — vorhanden. — Das Barometer dient als Luftdruckmesser, als Höhenmesser und als Wetterglas. Das Aneroid-Barometer besteht aus einer luftleer gemachten Metall- büchse oder aus einer spiralförmig gewundenen dünnwandigen Röhre. Bei zu- nehmendem Luftdrucke biegt sich der Deckel oder die Röhre ein-, bei abnehmen- dem aber auswärts. Die Bewegungen werden auf einen Zeiger übertragen. b) Die Wasserpumpe (Säugpumpe) hat oben ein mit einem Ausflußrohre versehenes Pumpenrohr (Stiefel), an dessen unterem Ende ein engeres Rohr, das Saugrohr, angebracht ist, das ins Wasser hinabreicht. In dem Pumpenrohre laßt sich durch einen ungleicharmigen Hebel der an einer Stange befestigte Kolben auf- und abbewegen; er ist durchbohrt und mit einem nach oben sich össnenden Ventile versehen. Ein Bodenventil, das sich ebenfalls nach oben öffnet, findet sich da. wo das Pumpenrohr mit dem Saugrohre verbunden ist. — Zielst man den dicht über dem Bodenventile befindlichen Kolben in die Höhe, so entsteht in dem Pumpenrohre und — da auch das Bodenventil sich öffnet — in dem Saugrohre ein luftverdünnter Raum. Beim Niederdrücken des Kolbens schließt sich das Bodenventil, während das Kolben- ventil sich öffnet. Wird der Kolben wiederholt in die Höhe ge- zogen, so steigt endlich das Wasser durch das Bodenventil, dann über das Kolbenventil und wird bis zum Ausflußrohre ge- hoben, durch welches es abfließt. — Die Druckpumpe hat einen Kolben ohne Ventil; dagegen ist über dem Bodenventile ein Rohr — das Steigrohr angebracht, das aufwärts gebogen und mit einem nach außen sich össnenden Ventile versehen ist. Mittels der Druckpumpe kann man das Wasser zu beliebiger Höhe empor treiben. — c) Die Feuerspritze besteht aus einem großen metallenen Heronsball, hier Windkessel genannt, in welchen zwei Druck- pumpen, die in einem mit Wasser gefüllten Kasten stehen, ab- wechselnd Wasser hineintreiben. Die in dem Windkessel vorhandene Luft wird dadurch auf einen viel kleineren Raum zusammen- gedrückt, ihre Spannkraft mithin vermehrt. Das Wasser wird daher durch die Röhre des Windkessels und den angeschraubten Schlauch in einem starken Strahle hinausgetrieben. 1. Auf welchem Gesetze beruht das Barometer? — 2. Wie hoch muß bei gewöhnlichem Lustdrucke das Quecksilber in der Röhre stehen? — 3. Beachte den Barometerstand mehrere Tage nacheinander! Weshalb steht das Quecksilber
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer