Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 75

1874 - Leipzig : Klinkhardt
75 Größe. Der Umfang der Erde beträgt 5400, ihr Durchmesser 1720 Meilen, ihre Oberfläche 9,281,910 Quadrat- und ihr körper- licher Inhalt 2,659,072,000 Kubikmeilen. Bewegung, a) Um ihre Achse. Für die Bewegung spricht die Unwahrscheinlichkeit des Umlaufs aller Gestirne um die Erde (ähnliche Täuschungen: Vorübereilen der Gegenstände beim Fahren auf Schiffen, Eisenbahnen re.); die leichte Erklärung dieser Erscheinung durch Drehung der Erde um ihre Achse (Rotation) in 24 St.; die größere Anhäufung der Erbmasse am Aequator in Folge größerer Schwungkraft: das östliche Fallen eines Körpers von hohen Thürmen. — Aus derselben erklären sich Nacht und Tag und die Benennungen: Erd pole (Nord- und Südpol), Erdachse, Aequator (nördliche und südliche, östliche und westliche Hemi- sphäre). — Die um die Erde gedachten Kreise sind: 1) Längenkreise, 360 (Mittagslinien, Meridiane), alle von einem Pole zum andern gehend. Oestliche und westliche Länge. Gewöhnlich zählt man von dem über die Insel Ferro gehenden Meridiane aus, die Franzosen von dem über die Pa- riser, die Engländer von dem über die Greenwicher Sternwarte gehenden; 2) Breitenkreise (Parallelkreiseh gleichlaufend mit dem Aequator, 90 nörd- liche, 90 südliche; sie werden kleiner nach den Polen zu. Nördliche und südl. Breite. Die genaue Lage eines Ortes wird bestimmt durch Angabe der Länge und Breite; z. B. Dresden 31" 15' östl. L., 51° 2' nördl. Br. — Polhöhe ist die Entfernung des Pols vom Horizonte. Geographisches Netz. Die Antipoden, Gegenfüßler, an den entgegengesetzten Enden eines Erddurchmessers wohnend, haben entgegengesetzte Jahres- und Tageszeiten; die Gegenbewohner haben gleiche, aber entgegengesetzte geographische Breite und dieselbe geographische Länge, daher entgegengesetzte Jahres-, aber gleiche Tageszeiten; die Nebenbewohner bewohnen mit uns den- selben Parallelkreis, sind aber 180° von uns entfernt, haben daher gleiche Jahres-, aber entgegensetzte Tageszeiten. b) Um die Sonne (von Copernikus, t 1543, zuerst gelehrt). Das Zurückgehen der Sonne unter den Fixsternen erklärt sich durch eine jähr- liche Bewegung der Erde um die Sonne. Der Durchmesser der Erdbahn beträgt 42 Mill., ihre Länge 132 Mill. M. In ähnlichen Bahnen taufen auch die übrigen Planeten um die Sonne. Umlaufszeit der Erde: 365 Tage 5 St. 48 Min. 45 Sek.; Schaltjahr; Ausnahme der Säkularjahre, von denen nur das vierte ein Schaltjahr ist. Julianischer Kalender (noch beiden Russen), Gregorianischer (Gregor Xiii. 1582. Nach dem 4. Okt. gleich den 15. gezählt). — Elliptische Bahn der Erde, von Kepler entdeckt. Sonnennähe Sonnenferne. Die Neigung der Erdachse gegen die Erdbahn beträgt 23^/2 Grad. Die Erdachse ist stets nach einem und demselben Punkte des Himmels ge- richtet (Parallelismus der Erdachse), daher sich alljährlich einmal die süd- liche und einmal die nördliche Halbkugel mehr der Sonne zuwendet und diese jährlich nur zweimal senkrecht über dem Aequator steht. Frühlings- und Herbst- (Aequinoktial-) Punkt. Der Kreis, welchen die Sonne schein- bar täglich um die Erde beschreibt, rückt nach N. und nach S. bis 23v3
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer