Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 110

1874 - Leipzig : Klinkhardt
110 schlicht, straff, schwarz, Stirn niedrig, Augen matt, Nase mit vorstehendem Rücken und stumpfer Spitze, Gesicht breit, gewölbt, Backenknochen vor- ragend: Alle eingeborenen Amerikaner — ohne Eskimo's; — ck) äthio- pische, Gesicht schmal, ausdruckslos, Nase eingedrückt, Kiefer vorspringend, Haut weich, sammetartig, dick, Haar wollig, kraus, Farbe schwarz: Neger, Kaffern, Hottentotten in Afrika, Papuas an den Küsten Neuhollands; — e) malayische, Haut kastanienbraun, Haare dicht, schwarz, gekräuselt, Kops breit, Stirn vorstehend, Nase dick und breit, Mund groß, affenartige Schlankheit der Glieder: Malayen, Südseeinsulaner. Gemischte Ratzen sind die Kreolen, Mulatten, Mestizen rc. 3. Das Gewicht eines gesunden Mannes von mittlerer Größe beträgt 125—150 Pfund; die gewöhnliche Körperlänge 8 Kopf- oder 10 Gesichts- längen. Ausnahmen sind Zwerge und Riesen. 4. Die vier Lebensalter sind: a) die Kindheit vom 1. bis 14. Jahre (Knabe, Mädchen); b) das Jünglings- oder Jungfrauenalter bis zum 20. oder 25. Jahre; c) das Mannes- und Frauenalter bis zum 50. oder 60. Jahre; ä) das hohe Alter vom 60. Jahre an (Greis, Matrone). Körperlehre (Somatologie). 5. Haupttheile des Körpers: Kopf, Rumpf, Gliedmaßen. — Der Kopf, mit Höhlen für Gehirn- und Sinneswerkzeuge, besteht aus Schädel und Gesicht. Am Schädel: Stirn, Schädel, Hinterhaupt, Schläfe; — am Gesicht: Nase, Augen, Wangen, Backen, Lippen, Mund, Kinn, Unterkiefer, Ohren. Am Rumpfe unterscheiden wir äußerlich Oberleib mit Hals, und Unterleib mit Becken. Der Oberleib bildet den Brustkasten durch Brust- wirbel, Rippen und Brustbein. Die hintere Fläche ist der Rücken mit den beiden Schulterblättern. Kopf und Rumpf sind durch den Hals (hinten Nacken genannt) verbunden. Der Unterleib birgt in der von ihm um- schlossenen Höhle die Verdauungs- und Harnwerkzeuge. Bauch, Hüften, Lenden, Becken. Gliedmaßen. Die oberen sind: Arme, Schultern, Oberarm, Ellen- bogen, Vorder-, Unterarm, Hand, Finger —; die unteren: Beine, daran Oberschenkel, Knie, Unterschenkel mit Schienbein und Wade, Knöchel, Fuß, Zehen. 6. Als Formbestandtheile unterscheiden wir im Körper, feste (z. B. Zähne,Knochen rc.), flüssige (Wasser, Blut rc.) und luftförmige, die jedoch überall eng unter einander verbunden sind und hinsichtlich iyrer Mischung aus 17 Grundstoffen bestehen: Sauer-, Wasser-,Stick-, Kohlen- stoff, Schwefel, Phosphor, Chlor, Jod, Brom, Fluor, Silicium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen, Mangan. Das Knochensystem. 7. Die Knochen bilden die feste Grundlage des Köppers (Gerippe, Skelett). Ihre Gestalt ist entweder platt, lang (röhrenförmig) oder kurz und dick; ihre Verbindung ist entweder beweglich durch Gelenke (das
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer