Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Illustriertes Realienbuch für Bürger-, Mittel- und Töchterschulen - S. 86

1881 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
80 § 65. Gebirge und Flüsse Afrikas. Die Gebirge Afrikas sind meist terrassenförmig ansteigende Küstengebirge, die sich nach dem Inneren in Plateaux verflachen. Der Atlas zieht 300 Ml. lang vom Kap Ger am Atlantischen bis zum Kap Bon am Mittelländischen Meere. Der südwestliche Hohe Atlas erhebt sich in dem Miltsin 3577 m. An der Quelle der Maluviah gabelt er sich in den Kleinen und Großen Atlas, zwischen denen eine mit Salzseeen bedeckte öde Hochfläche liegt. Die Flußlandschasten des nördlichen Atlas, das Dell, sind außerordentlich fruchtbar, und auch von dem südlichen rieseln eine Menge Bäche zur Wüste, in welcher sie sich verlieren, aber auch eine Anzahl Oasen mit kräftigem Baumwuchs und üppiger Garten- kultur erzeugen, wie die Algerischen Beni-Mzab, Wed-Rir und Wargla. Das Konggebirge von Sudan ist im W. ein Massengebirge, das sich 300 Ml. lang als Kettengebirge nach O., 975 m hoch, fortsetzt. Der aus ihm entspringende Niger, 650 Ml. lang, umfließt es im N., durchbricht dasselbe im O. und bildet in dem Meerbusen von Guinea ein vielarmiges Delta. Aus dem Westrande des Gebirges entspringen der Senegal, der Gambia und der Rio Grande, welche gleichfalls Deltas in dem sumpflgen und höchst ungesunden Küstenlande bilden. Aus dem schmalen Küstensaume des Roten Meeres erheben sich die schönen Abessynischen Alpen bis zur Region des ewigen Schnees mit Gipfeln von 4550 m. Hier entspringt der Blaue Nil. Südlich von diesem erhebt sich das noch wenig bekannte Mondgebirge und noch südlicher die Schneeberge mit dem Kenia, 5850 m, und das Dschaga- Gebirge mit dem Kilimandscharo, 5530 m, dann das Lupata-Gebirge, zu beiden Seiten des Zambesi. Auch das Camerou-Gebirge östlich des Nigerdeltas ist noch wenig erforscht. Die Südspitze des afrikanischen Dreiecks erfüllen das Kahlamba-Gebirge, das Quellgebiet des Orangeflusses, und die Schwarzen und Weißen Berge am südlichen Küstensaume. Der Nil, der „Retter aus der Wüste", entsteht aus dem Blauen und dem Weißen Nil. Der erste, Bahr el Azrek, ist der Abfluß des Tsana-Sees (Dembea) in Abessynien; der zweite wasserreichere, Bahr el Abiad, hat seine Quellen in den seeenreichen Hochebenen unter dem Äquator und südlich desselben. Dort liegen der von Bergen umgebene Mwutan Nsige oder Albert Nyansa, der lange und schmale Tanganyika und östlich des ersteren der 1400 Q-Ml. große Ukerewe oder Victoria Nyansa. Auf dem Plateau zwischen den beiden ersten liegt (nach Stanleys Forschungen) ein kleiner See, der Akanjaru oder der Alexan- der Nyansa. In diesen ergießt sich der nordwestlich vom Tanganyika entspringende Kagera oder Alexandra-Nil und aus ihm der eben so benannte Abfluß des- selben in den Ukerewe. Diesen betrachtet man jetzt als die wahre Nilquelle. Der Abfluß des Ukerewe, der Victoria-Nil, ergießt sich, nachdem er die Ripon- und Murchisonfälle gebildet, in den Albert Nyansa, dessen nördlicher Abfluß all- gemein als Weißer Nil gilt, mit dem sich bei Chartum der Blaue Nil vereinigt. Nach einem großen südlich geöffneten Bogen und häufigen Wasserfällen wendet er sich, von Gebirgen begleitet, wieder nördlich und tritt unterhalb Assuan aus engem Felsen- thore als ein mächtiger Strom in die 2—4 Ml. breite grüne Thalsohle Ägyptens, eingefaßt von den rötlichen Granitketten der libyschen Wüste. Zwanzig Meilen von der Küste, unterhalb Kairo, teilt er sich in zwei, bald in viele Arme, welche das 160 Q-Ml. große Delta bilden.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer