Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Weltkunde - S. 130

1886 - Hannover : Helwing
130 Häuser, Mauern, Wälle, Pallisaden, Gräben, Landwehren (Wälle und Türme in der Umgebung der Stadt). Seit Heinrich I. ent- stand ein großer Zudrang nach den Städten der größeren Sicher- heit wegen; die draußen Wohnenden hießen Pfahlbürger (von Pfählen oder Pallisaden). Die Städte wurden der Mittelpunkt des Handels (Lübeck, Hamburg, Bremen, Frankfurt am Main, Nürnberg, Ulm, Augsburg), der Gewerbe und der Bildung (schöne Kirchen, Rathäuser, Gold- und Silberarbeiten, städtische Schulen re.) Der Bürgerstand wurde reich und angesehen und erhob sich zum dritten Stande neben Ritterschaft und Geistlich- keit. — Die Städte hielten es meist mit dem Kaiser und er- langten viele Vorrechte: Märkte, Bannmeile (ein gewisses Gebiet, innerhalb dessen die Bewohner ihre Bedürfnisse aus der Stadt entnehmen mußten). Münze, eigene Verwaltung, Gericht. Eine besondere Einrichtung waren die Zünfte (Innungen, Gilden), d. i. Handwerksgenossenschaften zur Hebung des Gewerkes (Lehr- ling, Geselle, Meister) und zu gegenseitigem Schutze wie zur Übung im Gebrauch der Waffen (Schützengilden, Schützenfeste). Anfangs hatten die Patrizier (die Vornehmen) die Regierung; bald ent- standen Kümpfe, und sie mußten dieselben mit den Zünften teilen. Auch mit den Rittern hatten die Städte manche Fehde auszu- fechten. Die meisten Rechte hatten die Reichsstädte, d. h. diejenigen, welche unmittelbar unter dem Kaiser standen (§ 39). Mit der zunehmenden Blüte der Städte wuchs auch der Luxus. — Die ehrsamen Handwerksmeister pflegten auch wohl den Gesang in besonderen Innungen (Meistersänger — Hans Sachs). Wegen der Unsicherheit des Handels wurden Städteverbindungen geschlossen (§ 47). Besonders wichtig war die Hansa, 1241 zwischen Lübeck und Hamburg gegründet. Nach und nach traten alle größeren deutschen Städte bei. Die Hansa zerfiel in vier Quartiere (Viertel): das wendische mit Lübeck, das westfälische mit Köln, das sächsische mit Braunschweig, das preußisch-livländische mit Danzig an der Spitze. Lübeck war Hauptort. Hier wurden die Versammlungen abgehalten. Ungehorsame Städte wurden aus dem Bunde gestoßen. Die Hansa verfügte über eine bedeutende Land- und Seemacht. Der Bund hatte große Warenniederlagen im Auslande: Nowgorod in Rußland, London in England, Bergen in Norwegen, Brügge in Flandern. Der Bund wuchs zu solcher Blüte, daß fremde Staaten ihn fürchteten. Diese Blüte dauerte 300 Jahre. Nach Maximilians Zeit verfiel der Bund, weil der ewige Landfrieden mehr Sicherheit gewährte. Jetzt führen noch Hamburg, Lübeck und Bremen den Namen Hansastädte. — Während so die Städte ihren Bewohnern Schutz, Freiheit und Unterhalt boten, lebte der Bauer auf dem Lande unter hartem Drucke und in völliger Abhängigkeit von seinem Gutsherrn.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer