Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Weltkunde - S. 132

1886 - Hannover : Helwing
132 Lettern. — c) Sonstige Erfindungen sind: Schlaguhren 1300, Landkartendruck, Orgeln, Säge- und Drahtmühlen, Windbüchsen (1430), Taschenuhren von Peter Hele in Nürnberg 1500, das Spinnrad von Jürgens in Braunschweig 1530. 2. Entdeckungen. Die Waren aus dem reichen Indien kamen auf dem Landwege nach Italien, wo Genua und Venedig blühten. Man wollte nun einen Seeweg nach Ostindien finden. Da entdeckten die Portugiesen zunächst das Kap der guten Hoffnung. Vasco de Gama 1498 kam zuerst auf dem Seewege nach Indien. — Christoph Kolumbus wollte westlich nach Ostindien und entdeckte Amerika 1492, indem er zunächst eine westindische Insel fand. (Gedicht von L. Vrachmann über Kolumbus). — Später geschah die erste Weltumsegelung durch Ferdinand Ma- galhaens; Kortez (Körles) eroberte Mexiko und Pizarro Peru. Die Folgen dieser Erfindungen und Entdeckungen waren bedeutend. Durch die Feuerwaffen ward die Macht der Ritter vernichtet; es kamen die Soldtruppen. Durch die Buchdrucker- kunst ward die Bildung Gemeingut aller Stände, und die Wissen- schaften erblühten mehr und mehr, besonders nachdem bei der Eroberung Konstantinopels (§ 52) viele Gelehrte nach Italien flohen. Auch die Malerei fing an zu blühen. — Die Hansa, Genua und Venedig verloren ihre Macht; dagegen wuchs der Handel in Portugal, Spanien, später in Holland und darauf in England. — Nach Europa kamen viel Gold und Silber, Kaffee, Schokolade, Tabak, Kartoffeln; nach Amerika: Haus- tiere, europäische Getreide, Christentum, leider auch Sklaverei. Die Entdeckungen und Erfindungen haben selbst auf die später erfolgende Reformation Einfluß gehabt (Buchdruckerkunst, schnellere Verbreitung der Sachen, Grundsprachen rc.). 4. Reformationsgeschichte. a) Reformation der Kirche. § 59. Allgemeines. Am Ausgange des Mittelalters war durch die Erfindung des Pulvers und der Buchdruckerkunst, wie wir gesehen haben, die Kultur in neue Bahnen gelenkt. — Das Haus Habsburg trat in den ständigen Besitz der Kaiser- würde. Kaiser Karl V. (1519—1556) war in der Zeit seiner größten Macht ein Herr der Welt; in seinen Landen ging die Sonne nicht unter. Aber der mächtigste Fürst hatte kein Verständnis und Herz für Deutschland; er war ein stolzer Spanier. Die Kirche war durch die Vermischung der reinen Lehre mit mancherlei Zusätzen in den tiefsten Verfall gekommen. Es war eine große Zahl von Mißbräuchen eingerissen: Anrufung der Heiligen, Verehrung der Reliquien, Werkheiligkeit (Wallfahrten, Klosterwesen, Ablaß rc.), Lehre vom Fegefeuer, 7 Sakramente.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer