Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Weltkunde - S. 182

1886 - Hannover : Helwing
182 Körper in jeder Stunde etwa 120—150 mal. a) Großer Kreislauf. Von der linken Herzkammer führt die große Körper- fchlagader (Aorta) mit ihren Verzweigungen das hellrote (arterielle) Blut in alle Teile des Körpers, in den Kapillaren wird es durch Abgabe der brauchbaren und Aufnahme unbrauchbarer Bestand- teile in dunkelrotes (venöses) Blut verwandelt, welches dann durch die Venen, die sich schließlich zu 2 Stämmen vereinigen, in die rechte Vorkammer zurückgeführt wird, b) Kleiner Kreislauf. Von der rechten Vorkammer tritt das venöse Blut in die rechte Herzkammer, von hier durch die Lungenarterien in die Lungen. Es durchstießt diese in zahlreichen Verästelungen, verwandelt sich durch Einwirkung der Lust in hellrotes (arterielles) Blut und wird durch die Lungenvenen in die linke Vorkammer gebracht, von welcher es dann in die linke Herzkammer übergeht. Die Leber und die Nieren dienen zur Ausscheidung unbrauchbarer Bestandteile des Blutes. Die Thätigkeit der Milz ist nicht genau bekannt. — Ein Blutverlust von 1/2—1 kg schwächt den Menschen schon-, ist er be- deutender, so kann der Tod eintreten. Bei starken Blutungen drücke man die Wunde fest mit einem kalten nassen Schwamme und den zuführenden Arterienstamm mit den Fingern stark gegen den Knochen, bis ein Arzt zur Stelle ist. 1. Wozu dient das Blut? — 2. Beschreibe das Herz! — 3. In welcher Bedeutung kommt das Wort „Herz" sonst noch vor? — 4. Wie unterscheiden sich Arterien und Venen hinsichtlich a) ihres Baues, b) ihrer Thätigkeit, c) ihrer Lage? — 5. Welche Arterien führen venöses und welche Venen arterielles Blut? — 6. Wie unterscheiden sich arterielles und venöses Blut? — 7. Gieb a) den großen b) den kleinen Kreislauf des Blutes an! — 8. Wie oft schlägt das Herz in einer Minute? Vgl. damit den Pulsschlag. § s. Das Mmungssyftem. Die Organe desselben sind die Lnstwege (Nase, Mund- und Nachcnhöhle, Kehlkopf und Luftröhre) und die Lungen. Der Kehlkopf, in dem die Stimm- bänder liegen, steht durch eine Klappe mit der Nachenhöhle in Verbindung. Die Luftröhre teilt sich in den Lungen, welche in der Brust liegen und das Herz einschließen, in eine große Anzahl kleiner Zweige (Bronchien). Diese feinen Verästelungen der Luft- röhre verbinden die elastischen und lufthaltigen Lungenbläschen und bilden mit diesen die Hauptmasse der Lungen. Der rechte Lungenflügel besteht aus 3, der linke aus 2 Lappen. Bei Er- weiterung des Brustkastens (Hebung der Rippen durch Muskeln und Senkung des Zwerchfells) strömt die Luft in die Lungen ein, bei der Verengung wird sie wieder hinausgetrieben. Durch die dünnen Wandungen der Blut- und Luftgefäße dringt ein Teil des Sauerstoffs der Luft in das Blut, wogegen dieses Kohlen- säure absetzt. Wo sich Kohlenstoff mit Sauerstoff verbindet, da ist eine Verbrennung und wird Wärme erzeugt. — (Unterschied der ein- und ausgeatmeten Lust. Wichtigkeit reiner Luft!) Anmerkung. In dem Kehlkopfe liegen 2 Paar Stimmbänder, das sind von hinten nach vorn laufende Hantfalten. . Die kleine Öffnung, welche das untere Paar zwischen sich läßt, ist die Stimmritze. Indem die
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer