Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Realienbuch - S. 259

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
259 zieht es am Kumt, das, über den Hals gehängt, vor der Brust liegt und an dem die Zugstränge sitzen. Auch hat die Brust Raum für große Lungen. Da- her die Ausdauer im Laufen. Der Rücken ist sanft gewölbt. (Vorteil?) Die Beine haben feste Schenkel und breite Hufe. Deshalb ermüden sie nicht so leicht. Nach dem Laufe legt sich das Pferd nicht nieder wie z. B. der Hund. Furcht- bare Stärke besitzt es in den Hinterbeinen. Mit ihnen schlägt es hinten aus und streckt Menschen und Tiere zu Boden, wenn sie ihm übelwollen. Das Haar ist kurz. Im Winter verlängert es sich, um besser gegen Kälte zu schützen. Im Frühlinge fallen die langen Haare aus und werden durch kurze ersetzt. Der Schwanz trägt einen langen Haarschweif. Mit ihm wehrt sich das Pferd Fliegen und Bremsen ab. Hals und Nacken sind vor ihrem Stich durch eine Mähne geschützt. Das Gehör ist scharf. Die Ohren können jedem Geräusch entgegengewandt werden. Der Fuß des Pferdes gibt durch seinen Bau zu Irrtümern Veranlassung. Der Teil des Beines, den wir für den Oberschenkel halten, ist der Unterschenkel; das vermeintliche Knie ist die Fußwurzel (Fußbeuge) und der für den Unterschenkel gehaltene Teil der Mittelfuß. Der Oberschenkel liegt sowohl bei den Vorder- wie bei den Hinterbeinen im Rumpfe des Tieres, ist also äußerlich gar nicht sichtbar. An den langen Mittelfuß schließt sich eine dreigliedrige Zehe, deren Endglied von einem Hornschuh (Huf) umgeben ist. 4 Zehen des ursprünglich fünfzehigen Fußes sind verkümmert, eine hornartige Stelle an der Innenseite („Kastanie") gilt als Rest der großen Zehe. — Das Alter eines Pferdes erkennt man an den Schneidezähnen. Zwischen dem vierten und fünften Jahre werden nämlich die Milchzähne, die bis dahin ausgefallen sind, durch die „Pferdezähne" ersetzt. Diese zeigen auf ihren Schneiden schwarzbraune Grübchen („Kunden" oder „Bohnen), die nach bestimmten Jahren in einer feststehenden Reihenfolge wieder verschwinden. 2. Vegabung. Das Pferd besitzt ein vortreffliches Gedächtnis. Es erkennt den Weg, den es einmal gemacht hat, genau wieder. Am bekannten Kreuzwege ist es nicht im Zweifel, welchen Weg es zu nehmen hat, und widersetzt sich dem irrenden Führer. Auch den Gasthof, in dem es einmal eingekehrt ist, erkennt es wieder. Hartnäckig hält es still, wenn der Kutscher vorüberfahren will. An 2—4 Stunden Schlaf hat es genug; oft schläft es stehend. Das Soldatenpferd liebt den Trompetenton und scharrt beim Klange der Trompete freudig mit den Vorderfüßen. Mitten im Getümmel der Schlacht hält es standhaft unter Pulver- dampf und Kanonendonner aus und achtet der erhaltenen Wunden nicht. An der Leiche des gefallenen Reiters senkt es schmerzerfüllt den Kopf. Im Zirkus erregt das Pferd durch feine Gelehrigkeit Bewunderung und Erstaunen. 3. Kassen. Das schönste, ausdauerndste und verständigste Reitpferd hat der Araber für sein Krieger- und Rüuberleben in der Wüste erzogen. Englische Züchter haben unter Benutzung arabischer Hengste das englische Vollblut erzogen, dessen Herz 1^2 mal so schwer ist als das gewöhnlicher Pferde, und das auf der Rennbahn durch außerordentliche Geschwindigkeit glänzt. In Preußen ist das Muster des Militärpferdes gebildet worden, der Trakehner, der Schnelligkeit mit Ausdauer und Genügsamkeit vereint. Beliebte Arbeitspferde sind das 1 m hohe englische Karrenpferd, der massige Belgier und der schwere Schleswiger. 88. Das Rind. 1. Körperbau. Das Rind ist nicht so schön gebaut wie das Pferd. Es sieht vielmehr etwas plump aus. Der Nacken ist stark (Stiernacken). Vorteil:
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer