Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Nr. 11 - S. 44

1904 - Breslau : Hirt
44 Physik- Hält man vor einen ebenen Spiegel irgend einen Gegenstand, so entsteht in dem Spiegel ein Bild desselben, so weit rechts oder links hinter dem Spiegel, wie der Gegenstand vor dem Spiegel steht. Größe und Gestalt beider sind gleich, aber ihre Seiten sind vertauscht. Das erklärt sich aus der Zurückwerfung der Lichtstrahlen (Fig. 53). Von den: Punkte A gehen verschiedene Strahlen auf den Spiegel Fm. Der Strahl Ag wird in sich selbst zurückgeworfen, der Strahl Ac in der Richtung 01). 00 ist das Einfallslot. Die Lichtstrahlen werden also so zurückgeworfen, daß der Z urückwersungswinkel (Dcl) gleich dem Einfallswinkel (Aol) i st. Die beiden zurückgeworfenen Strahlen treffen sich bei gehöriger Verlängerung in B, hinter den: Spiegel, und hier erscheint das Bild des Punktes A. Die Bilder des Planspiegels sind keine wirklichen. Man bezeichnet sie als subjektive Bilder. Stellt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so entsteht ein Winkelspiegcl. Die Zahl der Bilder, die ein solcher Spregel gibt, ist um so größer, je kleiner der Winkel ist, unter dem die Spiegel zusammengestellt sind. Darauf gründet sich der Schönseher oder das Kaleidoskop. In einer Pappröhre sind zwei Spiegel zusammengestellt. An einem Ende befinden sich zwischen zwei Glasscheiben bunte Glasstückchen, tvelche sich durch ihre Spiegelbilder zu schönen Figuren gruppieren. § 54. Der Hohlspiegel. Metallflächen, die einen Teil einer Kugelfläche darstellen, nennt man Kugelfpiegel. Je nachdem die vertiefte Innen- fläche oder die erhabene Oberfläche spiegelt, unterscheidet man Hohl- spiegel und erhabene Spiegel. Läßt man auf einen Hohlspiegel (Fig. 54) Sonnenstrahlen fallen, so werden dieselben nach dem gleichen Gesetz wie beim Planspiegel zurückgeworfen, so daß sie sich in einem Punkte vor dem Spiegel schneiden. Leicht entzündliche -<-------------------- Gegenstände ______________________ (schwarzes Papier) entzünden sich in ---------------------- diesem Punkte (F); ______—------------- er heißt Brenn- s_____________________ Punkt. Die Ent- fernung von F bis 0 ----------------------* heißt Brennweite. ^______________________ M ist das geome- trische, 0 das op- tische Zentrum des Hohlspiegels. Die Linie Mfo heißt Achse des Spiegels. Alle Licht- strahlen, welche parallel zur Hauptachse den Hohlspiegel treffen, werden so zurückgeworfen (reflektiert), daß sie durch den Brennpunkt gehen. Bringt man dagegen ein Licht in den Brennpunkt des Hohlspiegels, so werden die Strahlen, die den Spiegel treffen, parallel zur Achse zu- rückgeworfen. Der Spiegel wirkt alsdann als Beleuchtungsspiegel. Er findet Anwendung bei Wandlampen, auf Leuchttürmen und dient dazu, das Licht zusammenzuhalten und nach einer bestimmten Richtung hin- zuwerfen. Alle Strahlen, welche von M aus den Hohlspiegel treffen, stehen senk- recht ans der Spiegelfläche, werden in sich selbst zurückgeworfen und heißen Hauptstrahlen. Bringt man das Licht (Ab) zwischen das geometrische Zentrum M (Fig. 55) und den Brennpunkt (F), so erhält man auf einem Schirme von
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer