Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Teil 2 - S. 134

1910 - Hannover : Helwing
134 Haus: ein Karl, der aus dein Hause „zum Römer" oder „zum Falken" oder „zum Hirschen" stammte, wurde ein Karl Römer, Falke oder Hirsch. Viele Familiennamen stammen von den: Amt, Stand und Gewerbe des ur- sprünglichen Trägers: Schäfer, Schneider, Schuster, Meyer, Müller, Schulze usw., andere von zufälligen Körpereigenschaften eines Menschen: so wurde ein Nikolaus mit rotem Haar „der rote Nikolaus" oder Nikolaus Rote, ein Berthold mit schwarzem Haar „der schwarze Berthold" oder Berthold Schwarz genannt. Wieder andere erhielten ihren Familiennamen von ihrem Wappenzeichen: Wolf, Greif, Hahn u. s. f. Nicht selten wurde der Vorname zum Familiennamen. Der Sohn des Peter z. B. hieß Peters Sohn, zusammengezogen „Petersen", der des Heinrich Heinrichs Sohn — Heinrichs oder Hinrichs u. a. m. Die deutschen Ortsnamen entstanden wohl zumeist mit der Besiedlung des Landes. Die erste Ansiedlung erhielt vielfach den Namen des Ansiedlers, z. B. Harriehusen (Herrenhausen bei Hannover), Eildages- husen (Eldagsen), Landringhusen, Hildeneshem (Hildesheim), Waltersdorf, Wolfenbüttel usw. Wenn des Volkes in einer Markgenossenschaft zu viel wurde, dann mußten einzelne oder auch ein ganzer Trupp im Walde eine neue Siedlung anlegen. Diese trug in der Regel den Namen des Mutter- ortes, dem ein „alt, neu, groß, klein, ober, nieder" vorgesetzt wurde, z. B. Alten-, Nienhagen, Groß-, Kleinrhüden, Obern-, Niedernjesa u. a. Es wird nunmehr leicht verständlich, weshalb eine so große Anzahl unserer Orts- namen zusammengesetzte Hauptwörter sind. — Das Grundwort bezeichnet einmal Naturdinge, wie Wald, Berg, Wasser, Quelle, Bach u. a.; das Be- stimmungswort fügt den Namen von Göttern, Menschen, Tieren, Pflanzen hinzu, die mit jenen in näherer Beziehung standen, so z. B. Odenwald (= Wodans- oder Odinswald), Osterwald (— Wald der Göttin Ostara), Teutoberg, Roßbach, Einbeck (Beck = Bach), Geisberg, Rosental, Solt- wedel {= Salz — quelle). Weiter bezeichnet das Grundwort eine mensch- liche Einrichtung oder ein Erzeugnis menschlicher Tätigkeit: Haus, Heim, Burg, Dorf (torp, trop, trup, drup), Stadt (wiek), Rodung (rode), Brücke, Bad, Feld u. s. f., die durch den Nanren des Urhebers oder der Stätte, wo sie stattfand, näher bestimmt wurde, z. B. Hermannsburg, Harburg, Hemmen- dorf, Eistrup, Bardowiek, Wunstorf, Walsrode, Osnabriick, Karlsbad, Kohlenfeld u. a. m. Vielfach setzte man sonst ein treffendes Bestimmungs- wort zum Grundwort, z. B. Warmbrunn, Fünfkirchen, Salzhemmendorf, Dannenberg u. a. Biele unserer heutigen Ortsnamen sind mehr oder weniger stark verändert, z. B. Hannover (ursprünglich Hon-over), Herrenhausen (Harnehusen), Eldagsen (Eildageshusen), Braunschweig (Brunswiek), Wunstorf (Wunherestorp) u. s. f. Von anderen verstehen wir die Bedeutung
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer