Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Teil 2 - S. 394

1910 - Hannover : Helwing
394 die Spiegelfläche. Denke eine Linie von der Sonne bis zu dein Spiegel gezogen, eine zweite von dem Spiegel nach dem Hellen Punkte an der Decke oder der Wand (zurückgeworfener oder reflektierter Strahl). Vergleiche die Lage und die Größe der Winkel, den beide Linien mit der lotrecht stehenden Bleifeder bilden! — Wiederhole denselben Versuch, gib aber dem Spiegel irgend eine andere Lage! — Unterscheide an Fig. 19: den Spiegel Ab, das Einfallslot D C, den einfallenden Strahl 80, den zurückgeworfenen Strahl 08,, den Einfallswinkel W und den Ausfallswinkel W,. — 2. Wenn das Licht auf feinem Wege einen Körper trifft, so wird es zum Teil von demselben aufgenommen (absorbiert), zum Teil aber zurückgeworfen (reflektiert). — Körper mit rauhen, un- regelmäßigen Oberflächen reflektieren das Licht nach allen Seiten und werden dadurch selbst sichtbar. — D i e glatte, polierte Oberfläche eines Körpers heißt Spiegel. — Glas, Metall, Wasser usw. Man unterscheidet ebene und ge- krümmte Spiegel; letztere sind hohl oder erhaben (Uhrglas). — Gesetz: Der ein- fallende Strahl, das Einfallslot und der reflektierte Strahl liegen in einer — auf dem Spi egel senkrecht stehenden — Ebene. Gesetz: Der Ausfallswinkel ist gleich dem Einfallswinkel. — Ein Lichtstrahl, der den Spiegel senkrecht «(rechtwinklig) trifft, heißt Haupt strahl. Er wird in sich selbst zurückgeworfen. I. Erkläre Fig. 19! (Spiegel, Einfallslot, Hauptstrahl, Einfallswinkel. Reflexionswinkel!) — 2. Von dem Fenster eines von mir östlich liegenden Hanfes fallen nachmittags sehr helle Lichtstrahlen in mein Zimmer. Woher kommen sie? Wie kann man den Ort der Lichtquelle bestimmen? — 3. Warum wird es nicht völlig dunkel, wenn die Sonne hinter eine Wolke tritt? — 4. Weshalb sind voll- kommen glatte Spiegelflächen nicht sichtbar? 8 221. Ebene Spiegel. 1. Beobachte dein Bild in einem Spiegel? a) wie weit erscheint es hinter der Spiegelfläche? — b) was geschieht mit dem Bilde, wenn du selbst dich rechts, links, vorwärts, rückwärts bewegst? — c) wo erscheint deine rechte Seite im Bilde? — Wiederhole denselben Versuch mit einem brennenden Lichte! — Zwischen zwei einander parallel gegenüberstehende Spiegel stelle ein Licht und beachte die Bilder in den Spiegeln! — Stelle die Spiegel unter einem Winkel von 90, 60, 45 o zusammen! — 2. Von jedem leuchtenden oder erleuchteten Gegenstände, der sich vor einem ebenen Spiegel befindet, entsteht scheinbar hinter dem Spiegel ein Bild; der Spiegel selbst ist um so weniger sichtbar, je ebener er ist. — Gesetze: a) Das Bild eines Gegenstandes im ebenen Spiegel liegt eben s oweit hinter dem Spiegel, als
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer