Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Nr. 22 - S. 25

1904 - Breslau : Hirt
Ter Magnetismus. 25 in Schwingungen versetzt, und der Stift bringt auf der Stanniolplatte Eindrücke hervor, die den gesprochenen Lauten entsprechen. Um die- hineingesprochenen Laute wieder hervor- zubringen, dreht man die Schraube zurück, bis der Stift die Anfangsstelle berührt. Wird Fig. 32. nun die Walze in der ersten Richtung und Geschwindigkeit gedreht, so versetzt der Stift, indem er den Vertiefungen des Stanniolblattes folgt, die Platte in ebensolche Schwingungen, wie sie die Platte vorher durch die hineingesprochenen Laute erhielt, und der Apparat gibt die Worte deutlich hörbar wieder. An Stelle des Stanniolblattes benutzt man neuerdings dünne Wachsblätter oder Röhren aus einer wachsähnlichen Masse, welche auf die Walze geschoben werden. Der Magnetismus. § 35. Magnetische Anziehung. Hält man einen Stab- oder Hnfeisen- mngnet an kleine Eisenteilchen, Nägel, Feilspäne usw., so werden dieselben angezogen. Andere Metalle, Holz, Papier usw. werden nicht angezogen. Daraus folgt: Der Magnet zieht nur Eisen oder eisenhaltige Metalle an. Die Alten machten dieselbe Beobachtung an einem Eisenerz, welches sie bei der Stadt Magnesia in Kleinasien (heute Magnisa) fanden. Sie nannten daher dies Eisenerz Magnet und die Kraft, durch welche der Magnet andres Eisen anzieht, Magnetismus. Man unterscheidet natürliche und künstliche Magnete; letztere haben entweder die Form eines Stabes oder eines Hufeisens. 8 36. Polarität. Bestreut man einen Stabmagnet gleichmäßig mit Eisenfeilspänen ulld hebt ihn dann auf, so sieht man, daß an den beiden Enden die meisten, in der Mitte fast gar keine Eisenteilchen hängen bleiben. Die Kraft der Anziehung äußert sich also am stärksten an den Enden. Die Enden des Magnets heißen Pole. Stellt man einen Magnetstab oder eine Magnetnadel so ans einen Stift, daß sie sich in der horizontalen Ebene frei bewegen können, so zeigt der eine Pol stets nach Norden, der andere nach Süden. Daher heißt der eine Pol Nordpol, der andre Südpol. So oft man auch eine Magnetnadel ans der Nord-Südrichtnng herausbringt, immer kehrt sie nach einigen Schwingungen in dieselbe Richtung zurück (Fig. 33). Fig. 33.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer