Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 117

1873 - Leipzig : Wartig
117 33orbeieifenben werben non dem fwchft materiellen ©runbfafee „3eit ist ©elb" geleitet, nur wenige erinnern ficf) einer Diel ibealern 2öai>r£)eit „geit ist ©nabe/' ®en weiften Stleinftäbtern und ¿Dörflern gefällt ba§ f>aftige Selen und Treiben and; nur auf furje ßeit; fic fernen ficf) halb wieber in if>r Stäbtcf)eu ober ¿Dörfchen äurüd; gumaf wenn sie bei affen ^errfiddeiten einer ©rofefitaöt aucf) die Scbattenf eiten f'ennen lernten, beim auch hier finbet ficf) die bitterfte Sfrmutf; neben dem gfängenbften §teicbtf)uin. Hamburgs ©efcf)icf)te reicht weit in der ©efc£)icf)te f)inauf. Schon Start der ©rofee erfannte die Sbortheite, welche dem ^ifdjerborfe, au§ dem ba§ heutige Hamburg eutftanben ist, burcf) feine Sage geboten waren, und er tiefe bafjer £;ier eine 23urg und eine Stircfje bauen. 5die ¿gohenftaufen erhoben 1215 ba3 gur «Stadt f)erangewacf)fene ®orf ¿ur 9leid)3ftabt, welche 1241 mit Sübed den fbanfabunb ftiftete, der 2 ¡yafndmnbertc fnnburd) den europäifchen üftorben, Oon ©nglanb, und dem ffein tigen Belgien an bis 9iowgorob in 9tufefanb, be£)errfcf)tc und beutfdje Söilbung, ©£)riftentf)um und Stäbteoerfaffung Oer; breitete. dem für’S iöaterfanb fo oerberbtidjen 30jährigen Striege blieb Hamburg oerfc£)ont, und infolge beffcn Oermefjrten ficf) feine 93ewo£)ner und feine ¿anbeiätfwtigfeit. So fd)Wang ficf) Hamburg jur erften ^anbef^ftabt Sdeutfchfanbs empor, nach beut Sinfen Ümfterbam§ nur Sonbon den Vorrang einräu; menb, ate> in den fahren 1806—1813 die Stadt fcfjwer £)eim= gefugt würde. 9iid)t nur die £>anbel§fperre und ©rpreffungen aller 3trt gerftörten den 2öof)lftanb, fonbern gan§e Siorftfibte würden niebergeriffen und an 30,000 ©inwofmer mitten im äöinter au§ der Stadt getrieben. Steine Stadt im beutfdjen ffteidje f)at wäfwenb der $ram 5ofent)errfcf>aft fotche Srangfate erbufbet, wie Hamburg. Und welche ©ntfc£)äbigung würde i£)r bafür beim erften ißarifer ^rieben? — 2tu§ übefangebrachter ©rofemutf; erlieft sie nicht einmal bireft geftohteneä ©ut gurüd. Seitbem bildete inbefe i£)r ¿ganbel wieber mächtiger auf, und die eingeäfcberten iöor; ftäbte und Sanbhäufer würden fcfwuer und gal)ireicl)er Wieber aufgebaut. ®a gerftörte ein ungeheurer iöranb oom 5. bi3 8. 3jtai 1842 über 4200 ©ebäube. ®oc£) and) biefen uner= hörten Schtag oermochte die Stadt burd) ihren ©rebit, den sie in der ganzen Söeft hatte, gu überwinben, und sie entftanb wie ein fphb^E ai^ der 2xfd)e neuer und fchöner, wie je juoor.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer