Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 309

1873 - Harburg : Elkan
809 die Sahne; allmählich (allgemach, allgemächlich), schmählich (Schmach); Stahl, stählen, stählern; wahr, Wahrheit, wahrsagen, wahrnehmen, wahr- lich, sich wahren, währen (dauern), gewähren, die Gewähr; Wahl, wählen, Zahl, zählen, unzählig. Aufgaben, i) Aufschreiben (mit Silbenbrechungen)! 2) Ausschreiben nach dem Vorlesen! 3) Sätze z. B. Sie stritten sich um des Kaisers Bart. Wer die Wahl hat, hat die Qual. 2. Langes e: denen, dehnen; schel (v. schielen), quer; selig, eklig, ledig; der Hering, Heher Schweher (Schwiegervater); Feme (Strafe), Femgericht, Werwolf (d. i. Mannwols), Melthau (nicht von Mehl) — fehlen, befehlen, hehlen, stehlen, ehren, begehren, mehren, mehr, kehren, lehren, gelehrt; lehnen, die Lehne; das Darlehn (v. leihen), der Lehns- mann; nehmen, angenehm; wehren, die Wehr (Waffe), Landwehr, das Wehr (im Wasser); zehren, Zehrung, verzehren, Auszehrung; hehr, (er- haben), sehr, (urspr. wund, daher:) versehet, unversehrt, versehren; weh, Zahnweh; das Reh. Aufg. i) Abschreiben! 2) Nachschreiben! 3) Setze vor alle Thätigkeits- wörter du, er, ihr! z. B. du fehlst, er fehlt, ihr fehlt. 3. Langes i: wider (gegen), zuwider, widerfahren, wider-§• Ab- stehen , wid ersprechcn, sich widersetzen, erwidern (d. h. dagegen sagen oder thun), Widerstand, Widerwille, widerspenstig, widerlich, wider- wärtig ; Berlin, Schwerin, Stettin, Tirol; Albertine, Wilhelmine, Emil, Emilie, Elisabeth, Elise, Lischen, Friederike; die Apfelsine, der Ap- petit, die Aurikel, die Primel, Fabrik, Maschine, Gardine, der Kamin, das Magazin, Linie, das Lineal, Musik, Nil, Pike, Rosine, die Saline (Salzwerk), Titel; Bibel, Fibel, Lawine, Prise, Republik, Ruine, Tiger, Violine, Viper — bieten, ehrerbietig; ergiebig (er gibt od. giebt); Dienstag (Tag des Kriegsgottes Tyr oder Ziu); der Kiefer, der Kiel, die Kieme, das Knie, die Kniee, knieen; das Mieder; die Miete, mieten; die Niete, nieten; Nied, Riedgras, Schiefer, schielen, Schienbein, Schierling, Schwiele, sieh, Siel (Was- serdurchlaß), Stieglitz, Vieh, Wiederhall, Vlies (Fell), Wiedehopf, Wiesel, Zwielicht, Zwietracht; er blieb, fiel, hieb, hielt, hieß, schied, schrieb; kriegen (empfangen), er kriegt; schmieden, die Schmiede, der Schmied; er fieng, gieng, hicng (auch fing, ging, hing), flieht, fliehst, geschieht, zieht, ziehst, befiehlt, besiehlst, empfiehlt, empfiehlst, stiehlt, stiehlst lieh, liehst, gedieh, gediehst. — In Fremdwörtern steht ie nur in den Endungen irren, irr und ie. z. B. regieren, spazieren, probieren, ad- dieren, adressieren etc. Barbier, Grenadier, Klavier, Offizier, Panier, Posamentier (Knopfmacher, Bortcnwirker), Revier, Quartier, Turnier, Visier; Artillerie, Infanterie, Kavallerie, Kolonie. Aufgaben: i) Abschreiben! 2) Nachschreiben! (3) Sätze!) 4. Langes o und ö: Brot, die Brote; böse, die Bosheit; bloß, ^.40. Blöße, entblößen; der Chor; Hof, höflich; der Lotse (Schifssführer), ' lotsen; Mond, Montag, Poren, Rogen (Fischeier), Rose, Röschen, Schoß, Tod, todt, Woge, Zofe (Kammermädchen), Zone; geschoren, ge-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer