Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 319

1873 - Harburg : Elkan
319 lich angesehen. Als männlich gelten meistens die kräftigen, gedrunge- nen, einzeln und abgerissen dastehenden Gegenstände, z. B. die Stein- arten (Stein, Fels, Berg, Granit), viele Stengelgewächse (Halm, Pilz) und Lu ft er sch e inungen (Blitz, Donner, Sturm), auch die kräf- tigen Empfindungen (Muth, Zorn); — als weiblich die schwanken, beweglichen, ausgebreiteten Gegenstände, namentlich die Bäume und Blumen, sowie die Flächen: Eiche, Tanne, Weide, Nelke, Wüste, Heide, See; auch die sanfteren Empfindungen: Liebe, Sanftmuth, Nachsicht. — Sächlich sind besonders die Sammelnamen und viele Namen von gedachten Dingen, z. B. Heer, Geräth; das Rothe, Gute, Dulden, Leben, Lebewohl. e. Man merke insbesondere: au) als männlich: der Flachs, der Honig, der Markt, der Jahrmarkt, der Monat, der Schrank, der Rahm oder Schmant, der Speck, der Talg, der Theer, der Sarg, der Strick, der Sand, der Grand, der Grieß, der Grus (Steinschutt), der Docht, der Essig, der Käsig, der Kattun, der Stahl, der Zink, der Tom- back (Mischung aus Kupfer und Zinn), der Mispel, der Knoblauch; der Rhein, Inn, Lech, Neckar, Treisam, Rhone und Tiber; — als weib- lich : die Nachtigal, die Hinde (Hirschkuh), Angel, die Quelle (dichterisch: der Angel, der Quell); — als sächlich: das Bort (—Brett, Mehrz. die Borte), das Lack (Siegellack; dagegen: der Lack—firniß), das Schmalz (von schmelzen), das Oel, das Wachs, das Heft, das Tuch, das Pult, das Elsaß (auch der Elsaß), das Malter. — bb. Ein doppeltes Ge- schlecht haben folgende Hauptwörter: der Band (Einband), das Band (zum Binden; B. der Freundschaft); der Bauer, das Bauer; der Bund, das Bund; der Chor (Gesang, Sänger), das Chor (Platz in der Kirche); der Erbe, das Erbe; (Flur, Hausflur sind weiblich); der Geisel (Leib- bürge im Kriege), die Geisel; die Gift (Mitgabe), das Gift; der Harz, das Harz; der Heide, die Heide; der Hut, die Hut (Weide); der Kiefer (Kinnbacken), die Kiefer (Föhre); der Kunde, die Kunde; der Leiter, die Leiter; der Lohn (Belohnung), das Lohn (des Arbeiters); die Mandel (Frucht), das Mandel (—15); der Mangel, die Mangel (Rollholz); die Mark (Grenzbezirk, auch Münze), das Mark; der Mast(-baum), die Mast (Viehfutter); der Messer, das Messer; der Ohm (Oheim), die Ohm (Weinmaß); der Schauer (Hauterschütterung), das Schauer; der Schenke, die Schenke; der Schild (Schutz), das Schild (Aushängen); der Schwulst (im Reden), die Schwulst (Geschwulst); der See (Landsee), die See (Weltmeer); der Sprosse (Nachkommen), die Sprosse (Leiter); die Steuer (Abgabe), das Steuer (am Schiff); der Stift, das Stift (Kloster); der Theil (eines Ganzen), das Theil (Antheil); der Thor, das Thor; der Verdienst (Erwerb), das Verdienst (Recht auf Achtung); die Wechr (Schutzmittel gegen Angriff), das Wehr (im Flusse). Aufgaben: 1) Schreib zehn Sätze auf, in venen der Unterschied des bestimmten und unbestimmten Artikels hervortritt! — 2) Schreib zehn Bei- spiele auf, bei denen das männliche und weibl. Geschlecht durch verschiedene Wörter oder durch Endungen bezeichnet ist! (4. a.) — 3) Schreib 10 Personen- oder Thiernamen auf, bei denen das sächliche Geschlecht angewendet wird! (b,aa.) — 4) 10 Thiernamen, die immer männlich —, 10, die immer weiblich ge-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer