Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 328

1873 - Harburg : Elkan
328 sive) Bedeutung. — -j-Die Mittelwörter kann man die adjektivische Form des Verbs nennen. Anmerkung. Das ge des 2. Mittelworts fällt weg, wenn das Zeitwort eine untrennbare Vorsilbe hat. z. V. begreifen, erreichen, verlieren, zerbrechen, entfliehen. Man findet das 2. Mittelwort, wenn man „ich habe" vor das Zeitwort setzt. Beispiele, a. Der pflügende Landmann, der gepflügte Acker; ein ziehender Hund, ein gezogener Karren; eine liebende Mutter, ein gelieb- tes Kind; der schüttelnde Wind, der geschüttelte Baum; die schaukelnden Wellen, der geschaukelte Kahn; der hämmernde Schmied, das gehämmerte Eisen; ein zimmernder Knabe, eine gezimmerte Hütte. — b. Die Blume soll man nicht verschmähn, sie ist des Gärtners Wonne; bald muß sie in der Sonne stehn, bald schützt er sie vor Sonne. Es lebt ein Gott, zu strafen und zu rächen. Nie vergißt der Frühling wieder zu kommen. — Die Neue ist ein hinkender Bote. Ein schlafender Fuchs fängt kein Huhn. Getheilte Freude ist doppelt Freude; getheilter Schmerz ist hal- der Schmerz. Mitgegangen, mitgesangen, mitgehangen. Die Angst beflügelt den eilenden Fuß. Besser umkehren als irre gehen. Ein rol- lender Stein setzt kein Moos an. Vorgethan und nachbedacht hat man- chen in groß Leid gebracht. Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul. Noth lehrt beten. Blökend ziehen heim die Schafe, und der Rinder breitgestirnte, glatte Scharen kommen brüllend, die gewohnten Ställe füllend. — Mit Harren und Hoffen hats mancher getroffen. Wei- net mit den Weinenden. Der Ertrinkende greift selbst nach einem Stroh- halm. Das Geschehene läßt sich nicht ändern. Trauert um die Trau- ernden, nicht um die Entschlafenen. Aufgaben. 1) Schreibt aus den Beispielen alle Nennformen und alle Mittelwörter der Gegenwart und der Vergangenheit ab! 2) Schreibt die dar- aus gebildeten Hauptwörter ab und verwandelt die übrigen in Hauptwörter! z. B. Der Pflügende hofft zu ernten. Die Ziehenden sahen sich nach der Heimat um. 3) Sucht von allen Zeitwörtern eines Lesestücks die Grund- form und die Mittelwörter! Anmerk. Das 2. Mittelwort der ziellosen (intransitiven) Verben läßt sich nicht als Adjektiv gebrauchen. Also wohl: der getroffene Adler, der geschossene Hirsch; aber nicht: der gefolgte Herr, der gedachte Freund, die geblühte Blume. §.64. 4. Abwandlung oder Konjugation. Bei der Abwand- lung, d. h. der Veränderung des Zeitworts kommt in Betracht a. das Gcschlecht (Genus), d. h. die Thätigkeits- und die Leideform (Aktiv und Passiv), z. B. Ich schlage — ich werde ge- schlagen. — Die Leideform wird mit dem 2. Mittelworte und dem Hülfszeitworte „werden" gebildet. (§. 66. §. 67.) Anmerk. Ein persönliches Passiv (vollständige Leideform) haben die transitiven Verben (schlagen, treffen), die intransitiven (danken, gedenken, tan- zen) dagegen nur ein unpersönliches, z. B. Es wird mir gefolgt; es wird mein gedacht; es wird hier getanzt. b. die Personen, z. B. Ich schlage, du schlägst, er (sie, es) schlägt.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer