1873 -
Harburg
: Elkan
- Hrsg.: Backhaus, Johann Christian Nikolaus, ,
- Sammlung: Realienbuecher Kaiserreich
- Schulbuchtyp (WdK): Lehrbuch
- Schultypen (WdK): Volksschule
- Schultypen Allgemein (WdK): Niedere Lehranstalten
- Inhalt Raum/Thema: Realienkunde
- Inhalt: Zeit: Alle Zeiten
- Geschlecht (WdK): koedukativ
340
psehle mich Ihnen. Ich empfehle Ihnen meinen Freund. Ich em-
pfehle Sie meinem Freunde.
§.74. Beispiele, b. Gut Gewissen würzt d—bissen. Viele Pfennige
machen auch ein— Thaler. Uebung macht d— Meister. Steter (bestän-
diger) Tropfen höhlt d— Stein. Das Werk lobt d— Meister. Nachge-
den stillt d— Krieg. Wetzen hält d— Mäher nicht auf. Noth bricht
(d—) Eisen. Kunst bringt (d—) Gunst. Ein gebranntes Kind scheut d—
Feuer. Eine gelinde Antwort stillet d— Zorn. Eine Hand wäscht d—
andere. Ein Keil treibt d— andern. Die Katze läßt d— Mausen nicht.
Ein räudiges Schaf steckt d— ganze Herde an. Hucht und Tugend zieren
d— Jugend. Hoffahrt muß (d—) Zwang leiden. Wohlgeschmack bringt
(d—) Bettelsack. Nachgeben stillt d— Krieg. Uebermaß sprengt d—
Faß. Gott gibt wohl d— Kuh, nicht aber auch d— Strick dazu. D—
Geschickten hält man werth; d— Ungeschickten niemand begehrt. Salz
und Brot macht d— Wangen roth. Wer d— Kern esten will, muß d—
Schale knacken. Mai kühl und naß, füllt (d—) Keller, (d—) Boden und
(d—) Faß. Die Katze fienge wohl gern (d—) Fische, sie mag aber d—
Füße nicht naß machen. Quäle nie ein Thier zum Scherz; denn es fühlt
wie du d— Schmerz.
§.75. Beispiele, c. Di— predigt Sonnenschein und Sturm. Di—
preist der Sand am Meere. Wer schließt d— Schoß der Erde auf? Wer
hat mi— wunderbar bereitet? Wer hat mit Langmuth mi— geleitet?
Wer stärkt de— Frieden im Gewissen? Lobe d— Herren, der künstlich
di— bereitet! Bis h ich er hat mi— Gott gebracht. Erheb ih— ewig, o
mein Geist! Ich habe di— auf Adlers Flügeln zu mir gebracht. Ich habe
di— behütet wie mein— Augapfel. Ich habe di— je und je geliebet.
Rufe mi— an in der Noth, so will ich di— erretten, und du sollst mi-—
preisen. Herr, du erforschest mi— und kennest mi—. Lobe d— Herrn,
meine Seele! Was mag wohl ein—kranken laben und ein— müden
Wandersmann? Geht nun hin und grabt mei— Grab! Mein— Laus
hab ich vollendet, lege nun de— Wanderstab hin, wo alles Jrdsche endet;
lege selbst mi— nun hinein in das Bette sonder Pein.
§.76. Beispiele. 6. Der Knecht hat erstochen d— edlen Herrn. Er hat
ih— erstochen im dunklen Hain und de— Leib versenket im tiefen Rhein.
Er hat angelegt d— Rüstung blank. Das Roß schleudert ih— in den
Strom hinab. Der schwere Panzer ih— niederzwingt. — Er hörte d—
Grafen, vernahm sei— Wort und schaute d— nahe Verderben dort. Und
dreimal zwang er sein— Kahn. Der Alte saß am Tische und trank de—
kühlen Wein; er schaut s— an behaglich, er fragt d— Töchterlein. Wo
du es hergenommen, da trag e— wieder hin. Da schlug der Greis
d— Saiten, er schlug s— wundervoll. Da faßt er sein— Harfe, s—,
aller Harfen Preis. An einer Marmorsäule, da hat er s— zerschellt.
Kein Baum verstreuet Schatten, kein Quell durchdringt d— Sand. —
E— Silberstückchen warf er dreimal ins Meer hinab, und dreimal mußt
ichs (ich es) holen, eh ers (er es) zum Lohn mir gab. D— Degen hat
d— Kaiser arm gemacht; der Pflug ists, der ih— wieder stärken muß.