Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 356

1873 - Harburg : Elkan
356 Sache. z. B. Ich versichere Sie meinerhochachtung. — Das versichere ich Ihnen (nicht Sie). Ich kann Ihnen versichern, daß rc. Aufgaben: 1) Bildet zu jeder Bedeutung dieser Wörter 5—10 Sätze! 2) Stellt diese Sätze, so weit es möglich ist, bei jedem Worte in die persön- liche oder unpersönliche Leideform! 3) Bei welchen Wörtern ist dies nicht möglich? Aufgaben zu §. 7 2 — §. 95: l) Schreibt aus mehreren Lesestücken (Fa- beln, Märchen, Erzählungen rc.) 50—200 Sätze auf, in denen Zeitwörter den Akkusativ oder den Dativ oder beide Fälle regieren! 2) Gebt bei jedem Satze den §. eures Leitfadens an, der über das Zeitwort spricht! 3) Setzt jeden Satz (oder jede Gruppe von Sätzen) in die persönliche oder unpersönliche Leideform! — Bei Aufgabe l) setzt folgende Überschriften: Subjekt, (wer? was?) Der Jäger Der Wolf Der Jäger Verb. (was thut?) erblickte folgte versetzte Dativ. (Wem?, dem Rathe, ihm Akkusativ, (wen? was?) den Wolf. einige Hiebe. §.96. -s 4. Zeitwörter, welche den Genitiv regieren. a. Manche zielende (transitive) Zetlwörter regieren den Akku- sativ 0er Person und den Genitiv der Sache. z. B. Man klagte ihn des Diebstahls an. Man belehrte mich eines Bessern. — Solche Zeit- wörter sind: anklagen, belehren, berauben, beschuldigen, bezichtigen (in Verdacht haben; von zeihen; nicht gut: bezüchtigen), entbinden, entblö- ßen, entheben, entkleiden, entladen, entlasten, entlassen, entledigen, entsetzen, entwöhnen, lossprechen, mahnen, überführen, überheben, über- zeugen, verklagen, versichern, vertrösten, verweisen, würdigen, zeihen. Beispiele: a. Die Feinde beraubten mich d—geldes. Man be- schuldigte ihn d— Feigheit. Die Richter bezichtigten ihn d— Diebstahls. Der König entband die Soldaten ihr— Eides. Der Eroberer entblößte unser Land d— Waffen (Hülfsmittel). Die Regierung enthob d— Be- amten seines Dienstes. Freunde haben mi— d— Mühe enthoben (über- hoben). Man entkleidete ih—aller Würden. Der Krieg hat uns d—über- müthigen Feindes entladen und uns d— Furcht entlastet. Man kann ih— nicht ohne weiteres d— Dienstes entlassen. Du hast d— d— Auf- trags gut entledigt. Der König hat den unfähigen General d— Dienst— entsetzt. Ich kann mi— d— Heimat nicht entwöhnen. Das Gericht wird d— d— Schuld lossprechen. Dein Wort mahnt mi— d— Gefahr (meines Versprechens). Diese Zeugen werden ih— de— Verraths über- führen. Deine Hülfe überhebt m— d— schwersten Arbeit. Dein Wort überzeugt m— ein— andern. Ich versichere d— meiner Freundschaft. Er vertröstete mi— d— Zukunft. Man verwies d— Bösewicht d— Landes. Ich würdigte d— Verleumder keine— Blickes. Ich konnte ih— d— Lüge zeihen. Aufgaben: 1) Fügt den richtigen Fall hinzu, indem ihr die Fragen: „wen?" und „wessen?" anwendet! 2) Setzt die Sätze in die Leideform! z. B. Er wurde des Diebstahls angeklagt. — f c. Setzt statt des Genitivs, wo es geht, ein Vorwort (wegen, von, über an, auf)! Beispiele: b. Du bist des Hochverrats verklagt. D— Eid—
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer