Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 357

1873 - Harburg : Elkan
357 gegen mich entlaß ich sie. Der Herzog kann sich d— Gedräng— kaum erledigen. Denn ein— großen Furcht sind wir entledigt. Versichert euch d—spanier und d—welschen! Welcher unter euch kann mi— ein— Sünde zeihen? Nicht Kleinmuth— zeibt Don Cesarn, wer ih— kennt. Natur läßt sich d— Schleier— nicht berauben. Sohn entlaste mi— d— Harm— ob der Schwäche meines Arms! Ihr zwangt mit frechem Possenspiel die Richter, d— Schuldig— d— Mord— loszu- sprechen. Glaubst du nicht, daß Träume dann und wann d— Zukunft di— belehren? Wer d— Unglücklichen d— Hoffnung beraubt, der ent- wendet ih— sein einziges Gut. Gott, mein Erbar-mer, würdige mi— d— Anblick— deiner Gnaden! Aufgaben- i) Setzt auch hier den richtigen Fall hinzu und wendet da- bei die Fragen: „wen?" und „wessen?" an! 2) Macht zu den aufgezähl- ten Zeitwörtern selbst Sätze! b. Folgende unpersönliche Zeitwörter regieren gleichfalls den Akkusativ der Person und den Genitiv der Sache: es erbarmt, ge- lüstet, jammert, gereut od. reuet, es lohnt sich. z. B. Mich erbarmt (es erbarmt mich) des Elends. Es gelüstete dich des theuren Lohnes (auch: nach dem Ih. L.). Dich jammert (es jammert dich) des Kürbisses, den du doch nicht gepflanzet hast. Du lässest dich des Uebels reuen (Jon. 4, 2). Lohnt sichs der Mühe? 6. Folgende rückbezügliche (reflexive) Zeitwörter fordern den §.97. Genitiv: sich anmaßen, annehmen, bedienen, befleißigen, begeben, be- mächtigen, bemeistern, bescheiden, besinnen, entäußern, entblöden, ent- brechen, enthalten, entschlagen, entsinnen, entübrigen, erbarmen, erdrei- sten, erfrechen, erinnern, erkühnen, erwehren, freuen, getrösten, rühmen, schämen, unterfangen, unterwinden, vermessen, versehen, verwundern, wehren, weigern. Beispiele, a. Napoleon hatte sich der Herrschaft angemaßt. (Ge- wöhnlich: Ich maße mir die Sache an). Nimm di— d— Armen an! Man bedient sich zur Briefsendung auch d— Tauben. Befleißige di— d— Wahrhaftigkeit! Die Parteien haben sich d— Streits (d— An- sprüche) begeben. Ludwig Xiv. bemächtigte sich 1681 d— Stadt Straß- burg. Unser Heer bemeisterte sich d— Festung Metz. Ich bescheide mich ein— Urtheils in so schwieriger Sache. Ich besinne mich d— Vorfalls genau. Karl V. entäußerte sich d— (seiner, aller) Macht. Die Fran- zosen entblödeten sich d— Behauptung nicht, daß das linke Nheinufer ihnen von Rechtswegen gehöre. Er konnte sich eines harten Wortes (des Lachens) nicht entbrechen (enthalten). Ich will mich ein— so un- nöthigen Sorge entschlagen. Ich entsinne mich ein— solchen Wortes nicht. Ich entübrigte mich d— unnützen Gepäcks. Erbarme d— d— Dürftigen! Wie mochtest du d— d— kühnen Wortes erdreisten! Die Franzosen erfrechten sich d— Anspruchs, Europas Schiedsrichter zu sein. Erinnert ihr euch nicht d— Jammers und d— Noth? Das kleine Heer erkühnte sich d— Angriffs und erwehrte sich d— überlegenen Feindes. Freue dich d— Unglücks der Feinde nicht! Getröste d— d— Hülfe Gottes! Wer sich d— (seiner) Wohlthat rühmt, hat den Lohn dahin.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer