Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 467

1873 - Harburg : Elkan
467 du kannst. Ehre, dem (wem) Ehre gebührt! Wer sich nicht nach der Decke streckt, dem bleiben die Füße unbedeckt. Wer nicht wohl reden kann, dem steht das Schweigen besser an. — Des rühme der blutge Tyrann sich nicht, daß der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht. Ist nur der Saracen es werth, daß ihn bekämpft des Christen Schwert? Ge- denke, daß du sterben mußt. Erinnere dich, daß du auch deine Fehler hast. Ich fragte nach der Schuldigkeit — Ich fragte, was ich schuldig sei. Wie Kirschen und Beeren schmecken, muß man Kinder und Sper- linge fragen. Aufgaben: i) Gib bei jedem Satze an, welches Objekt durch den Ne- bensatz vertreten ist! 2) u. 3) s. unter b. Anführungssätze. Diejenigen Sätze, welche die Worte jeman- des enthalten, heißen Anführungssätze. Der Anführungssatz kann sein: 1) ein Hauptsatz. Dann nennt man ihn die „gerade oder direkte Rede". Zwischen dieser und dem vorhergehenden Hauptsatze (Anzeigesatze) steht ein Kolon. (Vergl. §. 29.) Luther sprach: Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Karl V. sagte: Ich mag nicht erröthen wie Kaiser Siegmund. Wenn der Mund spricht: Gott grüße dich! so denkt das Herz oft: Hüte dich! 2) ein Nebensatz (Ergänzungs- oder Objektssatz). Dann heißt der Anführungssatz die „ungerade oder indirekte Rede". Diese wird durch ein Komma von dem vorhergehenden Hauptsatze geschieden und hat einen kleinen Anfangsbuchstaben. Sie steht im Indikativ, wenn der Gedanke als ein allgemein anerkannter, im K onjunktiv dagegen, wenn der Gedanke lediglich als die Ansicht des (der) Ein- zelnen hingestellt werden soll. (Vergl. §§. 64. 66—68.) Letzteres ist meistens der Fall. z. B. Luther sagte, daß er nicht anders könne = er könne nicht anders. Karl V. sprach, er möge nicht erröthen wie Kaiser Siegmund — daß er nicht re. — Man behauptet nicht mit Unrecht, daß es so viel Sinne wie Köpfe gibt. (Warum die Wirklichkeitsform?) Er meinte, daß es so viel Sinne wie Köpfe gebe. (Warum die Vorstel- lungsform?) Goliath fragte, ob er denn ein Hund sei, daß David mit einem Stecken zu ihm komme. Stauffachers Frau fragte, wie lange Hochmuth lachen und Demuth weinen müsse. Er versicherte mir, daß er alles versucht habe, daß alles verloren sei, und daß er jetzt an seine eigne Rettung denken werde. Es wird berichtet, daß alles in Ordnung ist (fei). Aufgaben: l) Macht die Aufgaben zu §-29, l! 2) Setzt die obigen Sätze in die gerade Rede! 3) Setzt die Sätze §. 29, l. in die ungerade Rede! d. Die Umstands- oder Adverbialsätze stehen an der Stelle^ .214. eines Umstandes (Adverbs); durch dieselben wird also das Zeit- oder Eigenschaftswort näher bestimmt. au. Ortssätze. Ich ruhe gern im Schatten = Ich ruhe gern, wo Schatten ist. Geh hin, woher du gekommen bist. Mein Auge 30*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer